Am 13. Juni 2016 um 18.00 Uhr in Hannover
hält Sonja Dümpelmann, Havard Graduate School Design, einen Vortrag mit dem Thema "Herausforderung und Chance - Landschaftsarchitektinnen 1930 - 1970".
Die Diskussion um innerstädtische Freiräume in Hannover wird fortgesetzt mit einer Veranstaltung zur Zukunft am Waterlooplatz am
Mit dem Weißbuch "Grün in der Stadt" hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau- und Reaktorsicherheit (BMUB) eine umfassende Strategie zur nachhaltigen Entwicklung von urbanen Grün- und Freiräumen in der Stadt vorgelegt. Das Weißbuch nennt konkrete Handlungsempfehlungen und Umsetzungsmöglichkeiten für mehr Grün und vielfältigen Ausprägungen in unseren Städten.
Die nächste Sitzung des Vorstands des Landesverbands N+B findet statt am
Ort: Hochschule Osnabrück, Campus Haste
Veranstalter: Hochschule Osnabrück
Die Veranstaltungsreihe Plätze, Parks und Co. wird fortgesetzt mit einer Veranstaltung zur Zukunft des Köbelinger Marktes in Hannover am
Seit einiger Zeit wird der Gestaltung von Therapiegärten sowohl aus planerischer Sicht als auch von wissenschaftlicher Seite zunehmend Aufwerksamkeit gewidmet. Eine gestalterisch ansprechende Umgebung unterstützt die Wirkung der Gartentherapie, die den ganzen Menschen - je nach Lebenslauf - tiefgründig und vielschichtig aktivieren kann.
Ein breites Bündnis, zu dem auch der bdla N+B gehörte, warnte angesichts aktueller Ausbaupläne für Schulen und Kindertagesstätten, vor einem drohenden Verlust von Spielflächen in Bremen. Mindestens zehn öffentliche Spielplätze sollten nach Information des Bündnisses, insbesondere im Zuge des Neubaus von Schulen und Kindertagesstätten, bebaut werden. Doch gerade in dicht bebauten Stadtteilen sind freie Spiel- und Aufenthaltsflächen bereits heute Mangelware.
In Osnabrück ist Martini I 50, das Forum für Architektur und Design, bemüht, das Bewustsein für regionale Baukultur zu wecken. Ziel ist es, mit Ausstellungen, Vorträgen, Diskussionsabenden, Filmveranstaltungen und Publikationen die Öffentlichkeit dafür zu sensibilisieren, die gebaute Umwelt bewusster wahrzunehmen.
Die DGGL, Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V. hat Maria Julius, Landschaftsarchitektin bdla,Trüper, Gondesen und Partner nach Hannover eingeladen, um das Kieler Kleingartenentwicklungskonzept vorzustellen.
Der bdla Niedersachsen + Bremen bietet in loser Folge, aber immer donnerstags, die neue Reihe "Werkstoffverwendung an.
Die nächste Sitzung des Vorstands des Landesverbands N+B findet statt am
Montag 20. März 2017 ab 16.00 Uhr
Büro ALAND, Gerberstr. 4, 30169 Hannover
Wir laden Sie ein, mit dem Vorstand zu beraten und zu diskutieren.
Nehmen Sie die Gelegenheit wahr und bringen Sie Ihre Ideen und Gedanken zu den Themen ein. Wenn Sie eigene Themen ansprechen oder Fragen an den Vorstand richten wollen, immer gerne.
Wenn Sie kommen möchten, melden Sie sich bitte kurz formlos in der Geschäftsstelle an.
Am 24.01.2017 fand die zweite Regionalkonferenz der Architektenkammer Niedersachsen zum Thema "Inklusiv gestalten - gute Ideen und gute Beispiele aus Architektur und Stadtplanung in Hannover statt. MEHR...
Auch in diesem Jahr wird das Planerdeck auf der B.I.G., der Messe für Bauen Immobilien Garten, aufgebaut.
Der Auftakt zum Start in die neue Gartensaison findet statt vom
01. - 05. Februar 2017 auf dem Messegelände in Hannover
© 2018 Bund Deutscher Landschaftsarchitekten bdla