Der bdla wird als mit Abstand stärkste Kraft in der kommenden Wahlperiode die Interessen der Landschaftsarchitekten vertreten, auch wenn wir leider das sehr gute Wahlergebnis von 2010 nicht verteidigen konnten. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den neuen Kolleginnen und Kollegen der anderen Verbände und Listen und bieten Ihnen unsere Unterstützung an.
In letzter Zeit taucht in der Fachwelt die Verknüpfung der Begriffe "Nachhaltigkeit" und "Flüchtlingsunterkünfte" auf. Dies stellt einen doch eher skurrilen Zusammenhang her; "Flüchtlingsunterkünfte" sollten doch wohl eher temporär genutzte, leerstehende Kasernen, Behelfsunterkünfte, Zelte, sein; Orte die niemals mit dem Prädikat der Nachhaltigkeit in Verbindung gebracht werden sollten, da sie hoffentlich nur ein zeitlich begrenzter Übergang in einen Prozess der Einbürgerung und Eingliederung in unsere Gesellschaft, in sozialer wie in stadträumlicher Hinsicht sein können.
Eine von 4 Anerkennungen im Rahmen des Architekturpreises der Stadt Essen geht an unser Mitgliedsbüro plan b aus Duisburg für das Wohnungsbauprojekt "PIER 78".
Am 2. Dezember 2015 fand die traditionelle Präsidiumssitzung des Bundes deutscher Landschaftsarchitekten (bdla nw) und des Verbandes für Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (VGL NRW) in der Geschäftsstelle in Oberhausen statt.
Der Einsendeschluss wurde auf den 12. Februar 2016, 16 Uhr (Eingang im Büro von Christian Jürgensmann) verlängert. Seit dem 30. November 2015 stehen die Auslobungsunterlagen des nrw.landschaftsarchitektur.preises 2016 hier zum download bereit. Teilnahmeberechtigt sind Landschaftsarchitekten mit Sitz in Deutschland, die Mitglieder des bdla sind. Das eingereichte Projekt muss im Bundesland Nordrhein-Westfalen realisiert sein, es darf höchstens vier Jahre alt sein. Jeder Teilnehmer darf nur einen Beitrag einreichen. Auslobungsunterlagen als download! und Teilnahme- und Datenblatt als download!
Am 20. November. trafen sich die Fachsprecher Wettbewerbswesen des bdla in der Bundesgeschäftsstelle in Berlin. Unter Leitung von Andrea Ziegenrücker konnten wir (Almut Jirku, Rüdiger Clausen, Pit Müller, Martin Schaper und ich) uns über wichtige Themen des Wettbewerbswesens (und Fragen der Vergabe von Planungsleistungen allgemein) widmen.
Am 24. November bekam der bdla Gelegenheit, zum Thema Freiflächenplan wichtige Ausschussvorsitzende im Landtag zu treffen und die Inhalte und Ziele zu erläutern mit der Absicht, für diesen Aspekt im der Novellierung der Bauordnung Nordrhein-Westalen Aufmerksamkeit und Unterstützung zu generieren.
Der bdla ist die stärkste Interessensvertretung für Landschaftsarchitekten in der nordrhein-westfälischen Architektenkammer. Auch für die XI. Wahlen zur Vertreterversammlung stellt der bdla nw wieder Kandidatinnen/-en auf um die Interessen der Landschaftsarchitektinnen/-en zu vertreten.
Am 30. November 2015 wird der „nrw.landschaftsarchitektur.preis 2016“ zum sechsten Mal ausgeschrieben. Die Wettbewerbsunterlagen stehen dann auf der Interseite des bdla nw zum Download bereit.
Gäste und Mitglieder des bdla waren am 18. November in stadtbauraum Gelsenkirchen zusammen gekommen, um über aktuelle Themen und Fragestellung der Landschaftsarchitektur zu diskutieren.
Am 8. Dezember 2015 findet in Dortmund das Gründachforum statt. Der bdla nw untersützt die Veranstaltung. Jutta Sankowski, Fachsprecherin Öffentlichkeitsarbeit des bdla nw wird Grußworte an die Teilnehmer richten.
Kamp-Lintfort im Kreis Wesel wird die Landesgartenschau NRW 2020 ausrichten, das gaben Umweltminister Johannes Remmel und Bauminister Michael Groschek heute in Düsseldorf bekannt. "Das Konzept ist nachhaltig, innovativ und städtebaulich überzeugend", sagte Remmel. "Deswegen gratulieren wir Kamp-Lintfort ganz herzlich. Ich bin mir sicher, dass wir mit den vorgesehenen städte- und gartenbaulichen Veränderungen zwischen denkmalgeschütztem Kloster und ehemaligem Zechengelände eine sehr attraktive Landesgartenschau 2020 erleben dürfen."
Vom 27. bis zum 30. Oktober präsentierte sich der bdla nw mit einigen seiner Mitgliedsbüros auf der FSB auf dem Gemeinschaftsstand von Stadt und Raum.
Mitglieder und Gäste sind herzlich zur Herbstveranstaltung am 18. November, 17 Uhr in den Stadtbauraum Gelsenkirchen eingeladen.
Besuchen Sie uns in Halle 9. Die Landesgruppe des Bund Deutscher Landschaftsarchitekten aus Nordrhein-Westfalen (bdla) präsentiert sich auch in 2015 auf der FSB, die vom 27. bis 30. Oktober 2015 in Köln stattfindet.
© 2018 Bund Deutscher Landschaftsarchitekten bdla