AG Ökonomie – Vergabe, Honorar, Recht
- UI-Optionen: Sponsorenfeld
- Anzeige Text im Grid: Nein
Faire Vergabe
VgV-Vergabeverfahren sind ein bewährtes Mittel der öffentlichen Hand, Aufträge im Oberschwellenbereich zu vergeben. Für diese Verfahren gibt es gesetzlich geregelte Vorgaben, die eingehalten werden müssen. bdla-Mitglieder stellen regelmäßig Verletzungen dieser Regeln fest. Aufgrund dieser Beobachtungen hat der bdla Bayern ein Netzwerk für faire Vergabe ins Leben gerufen. Landschaftsarchitekten werden unter rechtsberatender Mitwirkung der Bayerischen Architektenkammer bei Vergabeverfahren für Objektplanung Freianlagen dabei unterstützt, Nachbesserungen bei Auschreibungsunterlagen zu bewirken. Das Netzwerk dient dabei als Plattform bzw. Verteiler, damit alle gemeldeten Kollegen von den Beobachtungen und Engagements des einzelnen Landschaftsarchitekten profitieren.
Anmeldung zum Netzwerk bitte mit Angabe eines Ansprechpartners per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Update aus der Arbeitsgruppe (Stand: Oktober 2021) - Vergabeverfahren und Vertragsgestaltung / Honorarvereinbarungen
„Ökonomie im Planungsbüro“, so trocken es sich für manchen anhören mag, ist ein Wegbereiter für die berufliche Kreativität und nicht zuletzt selbst ein kreatives Aufgabenfeld - wenn man die Werkzeuge einigermaßen beherrscht und auch wertschätzt.
Kein Auftragnehmer sollte sie als notwendiges Übel seines Berufsfelds sehen, sondern als zusätzliches Tool zum Erfolg.
Zuletzt ging es der AG Ökonomie um zwei, immer mehr an Kreativität und Know-how verlangende Aufgabenfelder: Vergabeverfahren und Vertragsgestaltung / Honorarvereinbarungen, beides Schwerpunkte mit dem Ziel, durch Mitgestalten, Aufklären und Hilfestellungen den Boden für alle baukulturschaffenden Ambitionen innerhalb der täglichen Projektarbeit im Büro und auf der Flur zu ebnen, sodass Engagement und Idealismus Raum und Mittel zur Umsetzung haben.
Und beide Schwerpunkte haben es inne, dass sie weder auf die Berufsgruppe der Landschaftsarchitekten noch auf die Region Bayerns beschränkt betrachtbar sind - daher ist das Einbringen in die übergeordneten Institutionen, die Arbeitskreise beim bdla Bundesverband oder die Kompetenzteams und Projektgruppen der Bayerischen Architektenkammer (BYAK), also das Netzwerken weiterhin das Hauptengagement der Arbeitsgruppe.
Das zu Beginn der AG-Gründung eigens aufgebaute „Kompetenzteam“ AG Ökonomie des bdla Bayern, welches sich anlassbezogen beraten sollte, um Arbeitspapiere oder Handreichungen zu entwickeln, wurde dafür weniger aktiviert.
Das Netzwerken fand zuletzt v.a. in der Zusammenarbeit in den Projektgruppen der Architektenkammer statt.
So konnten in der BYAK nicht nur zwei inzwischen überregional bei Auftraggebern und Auftragnehmern geschätzte Merkblätter generiert werden (Best Practice VgV und Rechtsschutz VgV mit Beispielrüge) sondern auch ein „Fonds für gute Vergabe“ zur finanziellen Unterstützung von Nachprüfungsverfahren verabschiedet werden.
Aktuell wird gemeinsam mit Vertretern anderer Verbände an einem Merkblatt zur Evaluierung bzw. Feststellung von angemessenen Vergütungen von Lösungsvorschlägen in Vergabeverfahren gearbeitet.
Über das Kompetenzteam Vergabe und Wettbewerb der BYAK und Interreg-Fördermittel der EU ist die Einführung eines Ampelsystems für regionale Vergabeverfahren (Online-Plattform mit Einstufung der Verfahren zu Fairness und Übereinstimmung mit Rechtslage) mehr als andiskutiert.
Als Übergangslösung - oder hoffentlich nicht ewiges Provisorium - betreut die Arbeitsgruppe Ökonomie ein Netzwerk für faire Vergabe. Das Netzwerk regt nicht nur an, gemeinsam Ausschreibungen nachbessern zu lassen, es ist natürlich auch ein Informationsnetzwerk.
Empfehlungsliste: Arbeitspapiere Vergabe und Wettbewerb
Die Arbeitsgruppe hat aus der Vielzahl bereits bestehender, teils externer Papiere folgende, unverbindliche Empfehlungsliste erarbeitet.
Bitte beachten Sie: es besteht keine Gewähr auf Vollständigkeit oder Aktualität.
- Vergabekodex Architektenleistungen - Plädoyer des BDA, 2021
- Vergabe freiberuflicher Leistungen nach VgV, Leitfaden für kommunale Auftraggeber - Leitfaden der Bayerischen Architektenkammer
- Planungswettbewerb und Mehrfachbeauftragung, Zwei maßgeschneiderte Lösungen kommunaler und privater Planungsaufgaben - Veröffentlichung von Bayerische Architektenkammer / Bayerische Ingenieurekammer Bau
- Merkblatt Best Practice VgV - Merkblatt der Bayerischen Architektenkammer
- Rechtsschutz VgV mit Beispielrüge - Merkblatt der Bayerischen Architektenkammer
- pdf Kostenkennwerte zur Berechnung von Wettbewerbssummen (Freianlagen, 2018) (50 KB)
Empfehlungsliste: Arbeitspapiere Kennzahlen, Controlling, Personaleinsatz
Die Arbeitsgruppe hat aus der Vielzahl bereits bestehender, teils externer Papiere folgende, unverbindliche Empfehlungsliste erarbeitet.
Bitte beachten Sie: es besteht keine Gewähr auf Vollständigkeit oder Aktualität.
Über die AG
Eine zentrale Aufgabe des bdla Bayern als Berufsverband ist die Qualitätssicherung der Baukultur durch (Rechts)schutz der baukulturschaffenden Bürolandschaft. Wesentliche Themen sind hierbei u.a. Vergabe- und Wettbewerbsverfahren, die Ermittlung von Honoraren und mögliche Folgekonstellationen, z.B. Löhne und Gehälter.
Im Themenfeld „Vergabe“ - speziell Freianlagenplanung und städtebaulicher Entwurf - soll die Vergabekultur auf Auslober- und Teilnehmerseite (Solidarität und Berufsethos) in intensivem Austausch mit dem AK des bdla Bundesverbandes und dem Kompetenzteam für Vergabe und Wettbewerb der Bayerischen Architektenkammer (BYAK) gefördert werden. Zum Themenfeld „Honorar“ und damit zusammenhängend der Thematik Gehälter/Löhne sind Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Projekte durch Vermeiden von Unterangeboten angedacht. Das Handlungsfeld „Recht“ hat zusätzlich zum Vergabe- und Honorarrecht auch Fragen zur aktuellen Normenlage zum Thema und soll ebenfalls in enger Zusammenarbeit mit dem AK Ökonomie beim bdla Bundesverband bearbeitet werden.
Bei Interesse an einer Mitarbeit wenden Sie sich bitte an:

Bayerischer Landschaftsarchitektur-Preis 2020
Dokumentationsbroschüre des Wettbewerbs (56 Seiten, Download-Version)
PDF herunterladenLandschaftsarchitektur
Aktuell
bdla