Der Bundesverband GebäudeGrün e. V. (BuGG) stellt im Rahmen seiner Seminarreihe "Gründach-Forum 2018) in sechs Städten das Thema Dachbegrünung vor.
Die nächste Sitzung des Vorstands des Landesverbands N+B findet statt am
Montag, den 10. Dezember 2018 ab 16.00 Uhr
Planungsbüro ALAND, Gerberstr. 4, 30169 Hannover
Der bdla Niedersachsen + Bremen bietet in loser Folge die neue Reihe "Werkstoffverwendung an.
Die Landesbewertungskommision des Wettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft" hat drei Dörfer für die Teilnahme am Bundeswettbewerb 2019 nominiert. Ausgewählt wurden Backemoor (Landkreis Leer), Bötersen (Landkreis Rotenburg/Wümme) und Räbke (Landkreis Helmstedt).
Baukultur prägt unsere Städte und Landschaften. Sie macht sie bunt, vielfältig und unverwechselbar. Das Unverwechselbare und das Prägende in der regionalen Baukultur aufzuspüren, ist das Ziel der Baukulturgespräche.
Das letzte Baukulturgespräch in diesem Jahr am
ist dem Freihalten von stadtprägenden Freiräumen gewidmet.
Die nächste Sitzung des Vorstands des Landesverbands N+B findet statt am
Donnerstag 18. Oktober 2018 ab 16.00 Uhr
Planungsbüro ALAND, Gerberstr. 4, 30169 Hannover
Wohnzimmer, Esszimmer, Spielzimmer, Balkon und Garten - der Marktplatz am Rabenberg wird für einige Zeit zur Wohninstallation. Das ungewöhnliche Experiment will die Bewohner aus den eigenen vier Wänden locken zu gemeinsamen Aktivitäten, Gesprächen und gegeseitigem Kennenlernen.
Das Projekt von Anna-Lena Heller und Mandy Hütter von der Leibniz Universität, Institut für Landschaftsarchitektur bildet auf dem Platz den Grundriss einer Wohnung ab, die mit einer Grundausstattung versehen ist. Tauschbücherregal, Palettenmöbel, Wände mit Bildern und Spielangebote bieten neue Anlässe zum Aufenthalt. Daneben sind Rabensbergerinnen und Rabensberger eingeladen, die "Raben-WG" mitzugestalten mit Fotos und Dekoration oder einem Kuchen zur Einweihungsparty.
Der Ideen- und Realisisationswettbewerb "Nimm-Platz! Wolfsburg!" hatte zur Auseinandersetzung mit dem Quartiersplatz eingeladen und nach temporären Projekten Aktionen und Installationen gesucht, die animieren, hier Platz zu nehmen. Ziel des Projektes ist es, dem eigentlich sehr schönen Ort, der zurzeit in einer Art "Dornröschenschlaf" liegt, durch ein zeitlich begrenztes Projekt einen Impuls und öffentliche Aufmerksamkeit zu geben.
16.-17. August
Die Raben-WG entsteht - helfende Hände sind gerne gesehen.
Bitte melden unter Tel. 115 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder einfach vorbeischauen.
Samstag 18. August - 16.00 Uhr
Einweihungsparty- mitgebrachte Speisen und Getränke sind herzlich willkommen.
19.-25. August
Gemeinsam leben in der Raben-WG - Infos, Mitmach-Aktionen und Termine unter www.wolfsburg.de/architektur oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sonntag 26. August - 15.00 Uhr
Abschied und offenes Plenum - was war gut, was geht besser und wie geht`s wieter?
27. August
Die Raben-WG wird abgebaut - helfende Hände sind auch ier gene gesehen.
Aus Anlass der Landesgartenschau Bad Iburg 2018 hatte der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten Niedersachsen + Bremen Studierende und junge Absolventen aus Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen aufgerufen, ihre planerische Kompetenz bei der Gestaltung eines attraktiven Aufenthaltelements im Waldkurpark einzubringen.
Die 2. Auflage des AHO-Heftes Nr. 27 ist erschienen. Sie beschreibt ausführlich die Grundlagen und Aufgabenstellungen einer Umweltbaubegleitung bei Bauvorhaben und reflektiert die gesammelten Praxiserfahrungen seit der Erstauflage im Januar 2012, die zur Erweiterung der Ausführungen im Heft beigetragen haben.
Auf der Mitgliederversammlung am 8. Juni 2018 hat Georg Grobmeyer nach sechsjähriger engagierter Tätigkeit den Vorsitz des Landesverbands an Gotthard Storz übergeben. Gotthard Storz ist Mitinhaber der planungsgruppe grün in Bremen und bereits seit 2016 Mitglied im Vorstand. Satzungsgemäß hat damit ein Wechsel an der Spitze des Landesverbandes stattgefunden.
Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:
Vorsitzender – Gotthard Storz
stellvertretende Vorsitzende – Georg Grobmeyer und Petra Schoelkopf
Beisitzerin – Sabine Scherer.
Dem Gesamtvorstand gehört außerdem Thomas Ostermeyer als beratendes Mitglied an.
Wiedergewählt wurde auch Kerstin Liesecke als Kassenwartin.
Demnächst steht das Protokoll der Mitgliederversammlung im Mitgliederbereich zur Verfügung.
In Niedersachsen sind vom NLWKN in Zusammenarbeit mit G. Grobmeyer, Landschaftsarchitekt bdla, neue Hinweise für eine Vergabe zur Fortschreibung von Landschaftsrahmenplänen nach EU-Vergaberecht erarbeitet worden.
Zahlreiche Landschaftsarchitekten beteiligen sich auch in diesem Jahr am Tag der Architektur. Die Projekte werden, ohne Gewähr auf Vollständigkeit, im Anschluss vorgestellt. Vor Ort können Sie sich zu den genannten Terminen die Projekte anschauen und Fragen an die Planer richten.
Alle Projekte finden sie im hier...
Über die Zukunft des Steintorplatzes findet ab Sommer 2018 eine breit angelegte Bürgerbeteiligung statt.
Die Auftaktveranstaltung findet am
direkt auf dem Steintorplatz statt. Nach einer Einführung durch den Oberbürgermeister Stefan Schostok informiert die Stadtverwaltung und das mit der Durchführung der Bürgerbeteiligung beauftragte Büro über das Vorhaben.
Aktuell berichtet auch die Hannoversche Allgemeine Zeitung. Der Artikel mit dem Titel "Ideen gesucht zum Steintorplatz" kann unter folgendem Link aufgerufen werden: http://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Stadt/Uebersicht/Ideen-gesucht-zu-Steintorplatz-in-Hannover-Beteiligung-startet-mit-Doppeldeckerbus
Die nächste Sitzung des Vorstands des Landesverbands N+B findet statt am
Donnerstag 09. August 2018 ab 16.00 Uhr
planungsgruppe grün gmbh, Rembertistr. 30, 28203 Bremen
Der bdla Landesverband Niedersachsen + Bremen möchte das Thema "Grüne Infrastruktur" in Niedersachsen und Bremen sichtbar machen. Grüne Infrastruktur ist vielschichtig und steht für eine Planung, Sicherung, Entwicklung und Management der Gesamtheit städtischer Grün- und Freiräume und der sie umgebenden Landschaft. Ein Arbeitsfeld, das besonders dann erfolgreich umgesetzt wird, wenn ein ressort- und fachüberreifendes Denken und Handeln etabliert wird, dass ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte im Fokus hat. Auf der Weserfahrt sollen hierzu bislang umgesetzte Konzepte und Planungen der interessierten Öffentlichkeit präsentiert werden.
© 2019 Bund Deutscher Landschaftsarchitekten bdla