Themen
Die intensive Nutzung und die klimatischen Veränderungen städtischer und landschaftlicher Räume stellen immer höhere Anforderungen an die Gestaltung der Umwelt.
Mehr lesen +
Grüne Infrastruktur ist ein integratives Handlungskonzept, das Stadt und Land in den Blick nimmt: Urbanes Wachstum, Entleerung ländlicher Regionen, Klimaveränderungen und die Energiewende mit Stromtrassen oder Solarfeldern.
In den Städten ist die Grüne Infrastruktur insbesondere mit Strategien der Klimaanpassung verbunden. Das verbessert auch die ökologische und soziale Wirksamkeit des öffentlichen Raums.
Die landschaftliche Dimension der Grünen Infrastruktur hat Ökologie und Biodiversität im Blick. Sie entwickelt vernetzte regionale Grünsysteme in Gebieten mit hoher landwirtschaftlicher Nutzung.
Nachrichten · 19.03.2021
Nachrichten · 16.03.2021
Nachrichten · 16.03.2021
Nachrichten - Bayern · 15.03.2021
Die Auswirkungen des Klimawandels können durch gezielte Maßnahmen der Klimaanpassung reduziert werden. Die Online-Ausstellung zeigt erfolgreiche Projekte.
Online-Austellung "Klimaanpassung"20
Apr
20
Apr
Die Ausgabe 4/2019 unserer Verbandszeitschrift präsentiert unterschiedliche Aspekte des Themas Klimaanpasssung. Lesen Sie die Beiträge.
PDF-Download2021 · Mar 2021 · 0.13 MB
Landschaftsplanung und Umweltentwicklung · Oct 2020 · 0.09 MB
Freiraumplanung und Städtebau · May 2020 · 0.11 MB
Grüne Infrastruktur und Klimaanpassung · Dec 2019 · 2.13 MB
Grüne Infrastruktur und Klimaanpassung · Feb 2019 · 0.22 MB
Grüne Infrastruktur und Klimaanpassung · Feb 2019 · 0.08 MB
Grüne Infrastruktur und Klimaanpassung · Jun 2017 · 0.25 MB
Grüne Infrastruktur und Klimaanpassung · Apr 2017 · 0.04 MB
Grüne Infrastruktur und Klimaanpassung · Dec 2016 · 0.04 MB
Grüne Infrastruktur und Klimaanpassung · Mar 2016 · 0.17 MB
Landschaftsarchitektur
Aktuell
bdla