Veranstaltungsanmeldung
Nachfolgend melden Sie sich verbindlich für die Online-Veranstaltung Nachhaltige Pflanzenverwendung am 13. November 2025 an.
In Zeiten des Klimawandels kommt der Pflanze eine immer wichtigere Bedeutung bei der Städteplanung zu. Das gilt sowohl für die Großbaumbestände aber insbesondere auch für die offeneren Flächen in der Stadt (oft Begleitgrün) und natürlich der Gestaltung der Grünflächen und Parkanlagen. Extensive, naturnahe Pflanzungen, eine hohe Biodiversität und optimale Anpassung an die Wasser- und Bodenverhältnisse gewinnen vor diesem Hintergrund zunehmend an Bedeutung. Dazu kommen nach wie vor hohe Ansprüche an die Gestaltqualität und die Forderung nach geringen Kosten in der Pflege, wobei insbesondere auch das Wassermanagement in den Focus rückt. Diesen Konflikten will die Veranstaltung auf die Spur kommen, mit Best-Practice Beispielen Lösungen beleuchten und auch ganz konkret die neue ZTV Pflanzarbeiten vorstellen. Die Vorträge aus Lehre und Forschung zeigen den aktuellen Diskurs auf.
Die Veranstaltung wird von der Architektenkammer NRW mit 4 Fortbildungspunkten für die Fachrichtungen Architektur/Innenarchitektur/Landschaftsarchitektur/Stadtplanung anerkannt.
Programm:
9.00 Uhr
Begrüßung
Marcel Wiegard 1. Vorsitzender bdla nw
9.05 Uhr
Begrüßung, Programmvorstellung Pflanzenverwendung in Zeiten des Klimawandels
Laura Heuschneider, bdla NW-Fachsprecherin Pflanzenverwendung
9:15 Uhr
Nachhaltigkeit für Parkanlagen der 50-60er Jahre
Zur behutsamen Pflanzenverwendung der Revierparks
Heiner Luz, Landschaftsarchitekt bdla DWA München
10:00 Fragen an Heiner Luz
10:15
ZTV Pflanzarbeiten als neues Regelwerk
Tom Kirsten Landschaftsarchitekt ö. b. u. v. Sachverständiger
bdla Pirna
Fachsprecher Bautechnik und Normenwesen des bdla
11:00 Fragen an Tom Kirsten
11:15 Uhr
KI Planungstool für die Planung wildbienengerechte
Pflanzungen
Jessica Gabler M.SC TH OWL
(Preisträgerin des bdla nrw.studierenden.preis 2024)
12:00 Fragen an Jessica Gabler
12:15 Uhr
Chancen und Risiken der Gehölzverwendung in der
Schwammstadt, aktueller Stand der Forschung und
Fachdiskussion
Prof. Dr. habil. Hartmut Balder Institut für Stadtgrün, Berlin/
Falkensee (em. Professor für Phytopathologie und Pflanzenschutz
im urbanen Bereich der Berliner Hochschule für Technik)
13:00 Fragen an Prof. Dr. habil. Hartmut Balder
Veranstaltungsende ca 13:15
Termin
13.11.2025, 9:00 Uhr bis ca. 13:15 Uhr
Veranstaltungsort: online
Teilnahmegebühr:
85,00 Euro für Nichtmitglieder des bdla, 50,00 Euro für Mitglieder des bdla,
20,00 Euro für Studierende und Juniormitglieder
Veranstalter:
Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen bdla, Landesgruppe Nordrhein-Westfalen e.V.; Judith Dohmen-Mick, Scheifeshütte 15, 47906 Kempen
Felder mit * sind Pflichteingaben. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail.
Landschaftsarchitektur
Aktuell
bdla