Angebot vom: 07.10.2025

W2-Professur (50 %) „Baumanagement und Baubetrieb im Landschaftsbau“

Firma

Hochschule Neubrandenburg

Einsatzort

Brodaer Straße 2
17033 Neubrandenburg

Anstellung

Festanstellung

Kontakt

Prof. Claudia Schulte
T:
Webseite besuchen

Stellenbeschreibung

An der Hochschule Neubrandenburg – University of Applied Sciences – ist im Fachbereich Landschafts¬wissenschaften und Geomatik eine

W2-Professur (50 %)
„Baumanagement und Baubetrieb im Landschaftsbau

(all genders welcome)
Kennziffer: 115013/2025

zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.

Die Professur „Baumanagement und Baubetrieb im Landschaftsbau“ umfasst die Aufgabenbereiche der Projekt- und Bauabwicklung in der Landschaftsarchitektur einschließlich der Kostenplanung – von der Ausschreibung über die Vergabe bis zur Bauüberwachung von Bauaufgaben in der Landschaftsarchitektur – in Lehre und Forschung.

Aufgaben
Die Aufgaben umfassen im Wesentlichen die anwendungsorientierte Lehre für die Studiengänge Landschaftsarchitektur (Bachelor) und Landschafts¬architektur (Master) sowie Forschungsarbeiten im Rahmen des Fachgebietes. Die Lehrveranstaltungen beinhalten Vorlesungen, Seminare, Exkursionen und Projektarbeiten. Die Zusammenarbeit mit Nachbarstudiengängen, z. B. Natur¬schutz und Landnutzungsplanung wird als selbstverständlich vorausgesetzt.

Voraussetzungen
Vorausgesetzt werden ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Land¬schafts¬architektur oder vergleichbar aus dem Bereich des Bauwesens und hervorragende und umfassende Kenntnisse mit praktischer Erfahrung im Baumanagement durch eigene realisierte Projekte in der Landschafts¬architektur in folgenden Gebieten:
• Planungsablauf der Objektplanung Freianlagen
• Kostenplanung, Ausschreibung, Vergabe in der Landschaftsarchitektur
• Bauüberwachung, Objektbetreuung in der Landschaftsarchitektur
• Bauvergabe- und Vertragsrecht (VOB / BGB / HOAI)
• Prozessunterstützende, digitale Instrumente in Ausschreibung und Bau¬überwachung

wünschenswert sind
• Kenntnisse des nachhaltigen Planens und Bauens im Landschaftsbau
• Engagement in berufsständischen Organisationen

Wir suchen eine Persönlichkeit, die in der Lage ist, das theoretische und methodische Wissen in den genannten Bereichen in praktischen Planungs¬zusammenhängen anzuwenden und in didaktisch innovativer Art und Weise zu vermitteln. Es sollten Lehrerfahrungen zu den o. g. Themenbereichen sowie einschlägige berufspraktische und forschungsorientierte Arbeiten nach¬ge¬wiesen werden. Erwünscht ist eine anwendungsorientierte Forschung, die sich in das Gefüge der Studiengänge eingliedert. Der Wissenstransfer in Gesell¬schaft und Wirtschaft ist zentral für das Profil der genannten Studiengänge und der Hochschule Neubrandenburg. Eine aktive Mitarbeit in den Gremien wird erwartet. Die Bereitschaft, fachbezogene Lehrveranstaltungen auf Master¬niveau in deutscher und englischer Sprache zu halten, wird vorausgesetzt.

Ansprechpartner
Für Rückfragen steht Ihnen Prof. Claudia Schulte, Telefon: 0395/5693-4510 zur Verfügung.

Ergänzende Informationen
Die allgemeinen Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 58 Landeshochschulgesetz Mecklenburg-Vorpommern (LHGM-V), wobei gemäß § 58 (1) Nr. 4c) LHG M-V besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis vorzuweisen sind, von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen. Die Einstellungsvoraussetzung für Professor*innen ist gemäß § 58 Abs. 1 Nr. 3 neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird.

Der/Die Professor*in wird in ein Angestelltenverhältnis berufen. Zur Feststellung der pädagogischen Eignung ist eine Probezeit von zwei Jahren vorgesehen. Die Hochschule Neubrandenburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils im Wissenschaftsbereich an und fordert deshalb insbesondere Frauen zur Bewerbung auf. Die Hochschule Neubrandenburg ist seit 2015 Mitglied im Best Practice-Club und hat die Charta „Familie in der Hochschule“ unterzeichnet. Gleichzeitig hat sie sich verpflichtet, anspruchsvolle Standards der Familien-orien¬tierung für eine bessere Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Wissenschaft mit Familienaufgaben zu verfolgen und umzusetzen. Chancengleichheit ist Bestandteil der Personalpolitik der Hochschule Neubrandenburg. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderungen sowie Bewerbungen von Menschen mit Migrations¬geschichte bzw. Migrationshintergrund sind daher ausdrücklich erwünscht.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Senden Sie diese bitte ausschließlich über das
Online-Bewerbungsformular mit tabellarischem Lebenslauf, Zeugniskopien, beruflichem Werdegang unter Angabe der o. g. Kennziffer bis zum 12.01.2026.

Bewerbungskosten werden im Land Mecklenburg-Vorpommern nicht erstattet.


Kontakt & Ansprechpartner:in

Hochschule Neubrandenburg
Prof. Claudia Schulte

Brodaer Straße 2
17033  Neubrandenburg
Deutschland



https://karriere.hs-nb.de/de/jobposting/629db69865dc0b9a0df1687c923c704e00aeb6540/apply

zurück zur Liste

bdla Newsletter

  • regelmäßig
  • relevant
  • informativ