Ort
Stadtmuseum Dresden – Festsaal Wilsdruffer Straße 2 (Eingang Landhausstraße) 01067 Dresden
Datum
10. November 2025
Veranstalter
bdla Sachsen, Architektenkammer Sachsen, Landeshauptstadt Dresden, Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Sachsen e. V.
Ort
Stadtmuseum Dresden – Festsaal Wilsdruffer Straße 2 (Eingang Landhausstraße) 01067 Dresden
Datum
10. November 2025
Veranstalter
bdla Sachsen, Architektenkammer Sachsen, Landeshauptstadt Dresden, Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Sachsen e. V.
„Bäume als Helden gegen Hitze“ widmet sich das diesjährige Forum Stadtgrün Dresden der Frage, welchen Beitrag Bäume für eine resiliente Stadtentwicklung leisten können – ökologisch, gestalterisch und sozial.
Die Herausforderungen des Klimawandels machen vor unseren Städten nicht halt – im Gegenteil: Wetterextreme, anhaltende Trockenphasen, zunehmende Hitzebelastung und ein Rückgang der biologischen Vielfalt treffen dicht bebaute urbane Räume mit großer Wucht. Gleichzeitig wächst das Bewusstsein dafür, dass Gestaltung und Pflege von Stadtgrün ein zentraler Schlüssel für klimaangepasste, lebenswerte Städte der Zukunft sind.
Unter dem Titel „Bäume als Helden gegen Hitze“ widmet sich das diesjährige Forum Stadtgrün Dresden der Frage, welchen Beitrag Bäume für eine resiliente Stadtentwicklung leisten können – ökologisch, gestalterisch und sozial. Die ganztägige Fachveranstaltung bringt Akteurinnen und Akteure aus Verwaltung, Landschaftsarchitektur, Wissenschaft, Planung und Praxis zusammen. Ziel ist es, Perspektiven zu bündeln, Herausforderungen zu diskutieren und innovative Lösungsansätze zu teilen.
Das Programm eröffnet mit einem Impuls des Landschaftsarchitekten Tobias Baldauf, der den Klimawandel als gestaltbestimmenden Faktor für die Stadtplanung interpretiert. Aktuelle Forschungsarbeiten der TU Dresden stellen Fragen wie: Welche Baumarten sind heute noch zukunftsfähig? Welche Arten funktionieren langfristig im verdichteten Stadtraum?
Praxisnah und anwendungsorientiert wird es im Vortrag von Daniela Antoni, die auf Risiken bei Bestandsbäumen eingeht und zeigt, wie Baumpilze durch fachgerechten Umgang vermieden werden können. Auch studentische Beiträge bereichern das Forum – etwa zu Klima-Analogregionen als Grundlage experimenteller Stadtbegrünung oder zur Rolle von Sukzession und Vision in der Planung von Gartenschauen.
Ein besonderer Fokus liegt zudem auf dem Stadtbaum als Lebensraum – Dr. Susanne Böll beleuchtet seine ökologische Funktion als Rückzugsort für Vögel, Bienen und andere Insekten. Die Verbindung von Forschung, Praxis und gestalterischer Vision zieht sich als roter Faden durch den Tag.
Das Forum Stadtgrün versteht sich als offene Plattform für Zukunft unserer Städte aktiv mitgestalten wollen. Seien Sie dazu herzlich eingeladen!
Dr. Sascha Döll
Leiter des Amtes für Stadtgrün und Abfallwirtschaft
Landschaftsarchitektur
Aktuell
bdla