Veranstaltungsreihe 2021 - Internationale Landschaftsarchitektur
Ort
Frankfurt am Main
Datum
04. Mai 2022
Veranstalter
bdla Hessen in Kooperation mit dem Deutschen Architekturmuseum DAM
Veranstaltungsreihe 2021 - Internationale Landschaftsarchitektur
Ort
Frankfurt am Main
Datum
04. Mai 2022
Veranstalter
bdla Hessen in Kooperation mit dem Deutschen Architekturmuseum DAM
Der bdla Landesverband Hessen e.V. lädt in Kooperation mit dem Deutschen Architekurmuseum DAM ganz herzlich zur Architekturführung Frankfurt und zum Vortragsabend im Rahmen der vierteiligen Vortragsreihe "Internationale Landschaftsarchitektur" ein.
Am 09. September startete die Vortragsreihe zum dritten Male, in 2021 zum Thema "Stadtgrün 3 D".
PROGRAMM
14.30 Uhr
Führung „Architektonische Highlights und Neue Altstadt Frankfurt“
Anne Kathrin Schreiner, Stadtführung Frankfurt
Treffpunkt
Evangelische Akademie Frankfurt, Römerberg 9, 60311 Frankfurt/Main
Anmeldung ist erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei.
16.30 Uhr
Ende der Stadtführung
18.00 Uhr
Vortragsreihe "Internationale Landschaftsarchitektur - Stadtgrün 3D"
im DAM Ostend
, Henschelstraße 18, 60314 Frankfurt am Main
Vortrag
"Gebäudegrün – Lösungsvielfalt und Potenziale"
Prof. Dr.-Ing. Nicole Pfoser
HfWU Nürtingen-Geislingen
Vortrag
"FOUR Frankfurt — Urbanes Quartier der Zukunft"
Felix Münch, Dipl.-Ing. Architekt und Immobilienökonom (EBS)
Groß & Partner, Frankfurt
Anmeldung ist erforderlich.
Anmeldeschluss
: 29.04.2022
Fortbildung
Für die Teilnahme am Vortragsabend können Mitglieder der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen AKH Fortbildungspunkte erwerben.
Weitere Informationen YouTubeStream nach der Veranstaltung rechtzeitig an dieser Stelle bzw. unter https://www.dam-online.de
Zur Vortragsreihe
Das Klima in unseren Städten wandelt sich. Neben Starkregenereignissen wird es wärmer, trockener und in den Spitzen extremer. Es gilt, diesem Umstand mit nachhaltigen Lösungen entgegenzutreten um Frei- und Stadträume zukunftsfähig zu entwickeln.
An Beispielen werden Strategien zur Entwicklung neuer Planungsansätze zur Erhöhung des vertikalen Grünanteils in Städten aufgezeigt.
Die verschiedenen Arten vertikalen Grüns erfordern neugedachte Gebäude. Dies hat unmittelbare Auswirkungen auf Tragwerksplanung und Materialverwendung.
Die Landschaftsarchitektur bedient neben dem Fachwissen aus der Vegetationskunde, auch die schöpferisch, kreative Leistung des Entwurfs und der technischen Planung. Im Verbund mit bestehenden Freiräumen im Standortumfeld und weiteren begrünten Objekten wird das Gebäude im besten Fall, ein neuartiger Teil eines übergreifenden Grünkonzeptes.
Die Landschaftsarchitektur liefert wesentliche Wissensbereiche zur Ausbildung dieser neuen dritten Begrünungsdimension unserer Städte. Die Veranstaltungsreihe ermöglicht den Einblick in Projekte international tätiger Landschaftsarchitekt*innen, die von ihren Arbeitserfahrungen in einer global vernetzten, im Klimawandel begriffenen Welt und von den Antworten berichten, die eine gestalterische Disziplin auf gesellschaftliche Veränderungen geben kann.
Information und Anmeldung
www.bdla.de/landesverbaende/hessen/nachrichten/1464-vortragsreihe-internationale-landschaftsarchitektur-stadtgruen-3d
E-Mail-Kontakt
hessen@bdla.de
Landschaftsarchitektur
Aktuell
bdla