Sachsen-Anhalt

Seminar/Workshop

Wie erstelle ich ein Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK)?

Ort

online

Datum

04. - 05. Dezember 2025

Veranstalter

Bayerische Architektenkammer in Kooperation mit bdla Bayern

Seminar/Workshop

Wie erstelle ich ein Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK)?

Ort

online

Datum

04. Dezember 2025

Veranstalter

Bayerische Architektenkammer in Kooperation mit bdla Bayern

Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende aus der kommunalen Verwaltung sowie an Planerinnen und Planer aus den Fachbereichen Architektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung. In mehreren Blöcken werden Themen von ausgewiesenen Fachleuten vorgestellt. In interdisziplinären Gruppenarbeiten wird das Gelernte unmittelbar angewendet.

Zielsetzung
Die kommunalen Verwaltungen werden als Auftraggeber praxisnah für das Planungsinstrument ISEK sensibilisiert, um Planungsleistungen effizient auszuschreiben, zu begleiten und Zuschüsse der Städtebauförderung beantragen zu können. Planende aus allen Fachbereichen erwerben oder vertiefen Ihre Kompetenzen für die Erstellung von ISEK, um Kommunen bestmöglich zu unterstützen. Sie erweitern somit Ihr planerisches Leistungsspektrum.

Inhalt
Neben den klassischen städtebaulichen Themen wie Mobilität, Einzelhandel, Denkmalschutz und Freiraumplanung müssen sich Kommunen heute auch mit Anforderungen in den Bereichen Wärmeplanung, Klimaschutz und -anpassung, Digitalisierung, Energieeffizienz und Resilienz beschäftigen. Das Integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) ist Dreh- und Angelpunkt zeitgemäßer Stadtentwicklungsprozesse. Angesichts der zunehmenden Komplexität gewinnt das Instrument immens an Bedeutung und bietet das methodische Rüstzeug für die Umsetzung eines ganzheitlichen und nachhaltigen Ansatzes. Zudem werden staatliche Zuschüsse der Städtebauförderung nur gewährt, wenn ein solches Konzept vorliegt.

Die Neuaufstellung und Fortschreibung städtebaulicher Entwicklungskonzepte ist ein großer Markt für Stadtplaner, Architekten und Landschaftsarchitekten. Die Nachfrage auf kommunaler Seite ist groß, die Anzahl der Planenden mit ISEK-Erfahrung gering. Es besteht Handlungsbedarf, um die Praxis der Stadtentwicklung an aktuelle Rahmenbedingungen anzupassen, die Qualität von Stadtentwicklungsprozessen zu sichern und den Zugang zu staatlichen Fördermitteln offenzuhalten.

Dozent/in
Melina Hölzl, B.Eng. M.Sc., Rosenheim
B.Sc. Johannes Hanisch, Senior Consultant Cities, Buro Happold, Berlin
Prof. Dipl.-Ing. Philipp Krass, Stadtplaner, Büro Berchtoldkrass, Karlsruhe
Prof. Dr.-Ing. Henning Krug, Hochschule Nürtingen-Geislingen
Dipl.-Ing. (FH) Richard Mühlmann, Stadtplaner, Büro AR Clima Positive, Regensburg
Dr. phil. Dipl.-Geogr. Volker Salm, Stadtplaner, Büro Salm und Stegen, Bamberg/München
M.A. BRin Theresa Schnitzenbaumer, Architektin, Regierung von Schwaben
Dr.-Ing. Ulrich Wieler, Architekt, Büro UmbauStadt, Wien
Moderation und Leitung: Dipl.-Ing. BD Matthias Amann, Architekt, Bayer. Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr

Datum
Donnerstag/Freitag, 04./05.12.2025
jeweils von 9.30-17.00 Uhr

Veranstaltungsort
online

Information und Anmeldung
www.byak.de/veranstaltungen/akademie-fuer-fort-und-weiterbildung/veranstaltung/25320-wie-erstelle-ich-ein-integriertes-st-dtebauliches-entwicklungskonzept-isek.html

zurück zur Liste