Sachsen

Im Schulhof der Dresden International School - Blaurock Landschaftsarchitektur Foto: Cornelia Borkert

29. Forum Stadtgrün - Bäume als Helden gegen Hitze

  • UI-Optionen: Sponsorenfeld
  • Anzeige Text im Grid: Nein

Unter dem Titel „Bäume als Helden gegen Hitze“ widmet sich das diesjährige Forum Stadtgrün Dresden der Frage, welchen Beitrag Bäume für eine resiliente Stadtentwicklung leisten können – ökologisch, gestalterisch und sozial.

© Platanen-Allee auf der Hauptstraße – Blick zum Goldenen Reiter, dahinter das Blockhaus Foto: Cornelia Borkert

© Platanen-Allee auf der Hauptstraße – Blick zum Goldenen Reiter, dahinter das Blockhaus Foto: Cornelia Borkert

29. Forum Stadtgrün Dresden

„Bäume als Helden der Hitze“

 

Flyer

 

Montag, 10. November 2025; 9:00 bis 16:30 Uhr
Stadtmuseum Dresden - Festsaal, Wilsdruffer Str. 2 (Eingang Landhausstraße), 01067 Dresden

Programm:

Begrüßung    

Dr. Sascha Döll, Leiter des Amtes für Stadtgrün und Abfallwirtschaft, Landeshauptstadt Dresden und Angela Schüler, Geschäftsführerin des bdla, Landesverband Sachsen

Impulse

#schwammdrunter – form follows climate!
Tobias Baldauf, Landschaftsarchitekt und Stadtplaner, bauchplan ).(, München

Impuls: Aktuelle Forschungen in der Landschaftsarchitektur
Juniorprofessorin Nora Huxmann M. Sc., Institut für Landschaftsarchitektur, TU Dresden

Welche Baumlisten funktionieren im urbanen Raum?
Daniel Blume M. Sc., Promotionsstudent im Projekt „Resilientes Stadtgrün“, Institut für Landschaftsarchitektur, TU Dresden

- Kaffee & Kontakte -

Wo lauert die Gefahr bei Bestandsbäumen? Der richtige Umgang, um Pilze zu verhindern
Daniela Antoni, Sachverständige für Bäume und Baumgutachterin, Stockstadt am Main

Experimentelle Stadtbegrünungen durch Klima-Analogregionen
Annika Unold – Seminararbeit in der Pflanzenverwendung im Masterstudium, TU Dresden

- Mittagspause -

Lebensraum Stadtbaum – ein Refugium für Biene und Co.
Dr. Susanne Böll, Diplombiologin, Projektleiterin Forschungsprojekt „Stadtgrün 2021“, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Veitshöchheim

Bestand und Sukzession als Gestaltungschance in Gartenschauen
Ole Franke – Masterarbeit in der Pflanzenverwendung, TU Dresden

Visionen und Realitäten – Möglichkeiten und Grenzen der Darstellung zukünftiger Freianlagen im Rahmen von Gartenschauenn
Christoph May, May Landschaftsbau GmbH & Co. KG, Feldkirchen

- Schlusswort & Ausblick -

Dr. Sascha Döll, Leiter des Amtes für Stadtgrün und Abfallwirtschaft, Landeshauptstadt Dresden

Kosten:,
120 € Mitglieder AKS, bdla und Mitarbeiter LH Dresden
160 € Mitarbeiter:innen öffentlicher Dienst Sachsen
240 € Gäste
  60 € Studierende, Erwerbslose und Rentner:innen

 

gemeinsame Veranstalter:
Landeshauptstadt Dresden, Architektenkammer Sachsen, bdla Sachsen und Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Sachsen e. V.

Die Anmeldung erfolgt über die Architektenkammer Sachsen hier.

 

 

  • Latitude: 0
  • Longitude: 0