Sachsen

Studierendenwettbewerb Mitteldeutschland 2025/26: „ZWICKAU – Connecting scapes and BEAT THE HEAT“

  • UI-Optionen: Sponsorenfeld
  • Anzeige Text im Grid: Nein

Im Oktober startete der Studierendenwettbewerb Mitteldeutschland 2025/26 zusammen mit den Landesverbänden Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. 

 

Das Thema des diesjährigen Mitteldeutschen Studierendenwettbewerbs „Zwickau – Connecting scapes and Beat the Heat“ gewinnt angesichts der Klimakrise und ihrer gesundheitlichen Folgen eine besondere Dringlichkeit. Der Titel versteht sich als Appell, aktiv Strategien zu entwickeln, um den wachsenden Belastungen menschlicher und nichtmenschlicher Lebewesen durch Hitze – vor allem in urbanen Räumen – wirksam zu begegnen.

Der Text „Gesundheit im Stresstest“ zur Ausstellung „Stresstest“ im Deutschen Pavillon der Architekturbiennale in Venedig, macht deutlich: Extreme Hitzebelastungen sind längst Realität – mit gravierenden Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit. Im Sommer 2022 wurden europaweit über 61.000 zusätzliche hitzebedingte Todesfälle registriert, davon mehr als 8.000 in Deutschland allein. Besonders gefährdet sind vulnerable Gruppen wie ältere Menschen, Kinder, Kranke, Obdachlose sowie Personen in schlecht gedämmten Wohnungen oder mit Arbeitsplätzen im Freien – ein deutlicher Handlungsaufruf! (Vgl. Bukert Pieske, „Gesundheit im Stresstest“, Stresstest, S.102)

„Zwickau – Connecting scapes and Beat the Heat“ fordert Studierende auf, kreative, praktische und soziale Lösungen für die Freiräume der Innenstadt von Zwickau zu entwerfen. Ziel ist eine neue Grünraumvernetzung unter der Maßgabe der Anpassung an den Klimawandel. Zu diesem Zweck, wird der Grünring neu programmiert und durch zwei grüne Korridore ergänzt: von Nord nach Süd entlang der Hauptstraße und von Ost nach West durch eine Quere vom Schwanenteichpark zur Mulde. 

Es gilt, durch innovative Entwürfe urbane Räume zu schaffen, die Hitzestress reduzieren, den Schutz gefährdeter Bevölkerungsgruppen stärken und zur klimaresilienten Entwicklung unserer Städte beitragen. Ziel des Entwurfs sind multicodierte Stadtfelder, die mit der Anpassung an den Klimawandel neue Wohnumfeldqualitäten in einer lebendigen Innenstadt schaffen. Die Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel stellen dabei nicht nur Mittel zum Zweck dar, sondern sollen explizit als Mehrwert für die Gestaltung unserer Innenstädte gefeiert werden. Der Wettbewerb eröffnet uns die Chance, aktiv an der Gestaltung gesunder, gerechter und zukunftsfähiger Lebensräume mitzuwirken.

 

The theme of this year’s Central German Student Competition, “Zwickau – Connecting Scapes and Beat the Heat,” gains particular urgency in light of the climate crisis and its impacts on public health. The title is a call to action: to actively develop strategies that effectively address the growing stress placed on human and non-human life due to rising temperatures – especially in urban environments.

The essay “Health Under Stress”, published in the catalogue of the “Stress Test” exhibition at the German Pavilion of the Venice Architecture Biennale, highlights that extreme heat exposure is already a lived reality – with serious consequences for public health. In the summer of 2022 alone, over 61,000 additional heat-related deaths were recorded across Europe, including more than 8,000 in Germany. Vulnerable groups such as the elderly, children, the sick, the unhoused, and individuals living in poorly insulated homes or working outdoors are particularly at risk – an unmistakable call for action! (See: Bukert Pieske, “Gesundheit im Stresstest,” Stresstest, p. 102)

“Zwickau – Connecting Scapes and Beat the Heat” invites students to design creative, practical, and socially inclusive solutions for the open spaces of Zwickau’s city center. The goal is to establish a new network of green spaces as part of a broader strategy for climate adaptation. To this end, the existing green belt will be reprogrammed and extended by two new green corridors: one running north–south along the main street, and one running east–west, linking Schwanenteich Park with the Mulde River.

Through innovative urban design proposals, the competition seeks to create urban environments that reduce heat stress, protect vulnerable populations, and contribute to the climate-resilient transformation of our cities. The envisioned designs should create multi-coded urban fields that both respond to climate challenges and enhance the quality of life in a vibrant city center.

Crucially, climate adaptation measures are not only seen as a necessity, but as a design opportunity – an added value for reimagining and revitalizing our inner cities. This competition offers the chance to actively contribute to shaping healthy, just, and future-ready living environments.

 

Dieser studentische Ideenwettbewerb wird ermögliht und unterstützt von FRÄNKISCHE Rohrwerke, STADT ZWICKAU und bdla Bund.

 

b    
   
   

 

 

 

  • Latitude: 0
  • Longitude: 0