Am 18. März 2025 kam der Arbeitskreis Landschaftsplanung zu einer virtuellen Sitzung zusammen. Zentrales Thema war die Vorbereitung einer gemeinsam mit dem BfN geplanten Tagung am 24. Oktober 2025 in Leipzig. Unter dem Arbeitstitel »Gestaltende Landschaftsplanung« soll die Veranstaltung integrative Ansätze in der Landschaftsentwicklung thematisieren – mit Fokus auf die Umsetzung in der Fläche und die Nutzung bestehender Planungsinstrumente.
Beiträge von Hubertus von Dressler und Prof. Catrin Schmidt sind vorgesehen. Weitere Themenvorschläge betreffen die EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur sowie das Aktionsprogramm »Natürlicher Klimaschutz«. Best-Practice-Beispiele, etwa aus dem Bereich Schwammland-schaften, sollen die Wirksamkeit integrativer Planungsansätze aufzeigen. Am Vortag ist eine mitgliederoffene AK-Sitzung mit Fachgespräch zur Rolle Künstlicher Intelligenz in der Landschaftsplanung vorgesehen.
Ergänzend dazu berichtete die Arbeitsgruppe "Wind, PV, Infrastruktur" von ihren ersten beiden Treffen im Januar und Februar 2025. Ziel war es, bundesweite Mindeststandards für entsprechende Projekte vor dem Hintergrund beschleunigter Genehmigungsverfahren zu definieren. Aufgrund unklarer Rahmenbedingungen – insbesondere hinsichtlich der Umsetzung der RED III in Deutschland und des Auslaufens der EU-Notfallverordnung im Juni 2025 – wurde beschlossen, die AG-Arbeit vorläufig ruhen zu lassen. Auf Anregung von Kerstin Berg soll die Zielsetzung jedoch in einem dritten virtuellen Treffen neu bewertet werden, um proaktiv auf politische Entwicklungen reagieren zu können.
Quelle: bdla-Verbandszeitschrift "Landschaftsarchitekten" 2/2025
- Latitude: 0
- Longitude: 0