Am 30. Juni 2025 kam der Arbeitskreis Städtebau und Freiraumplanung zu einer virtuellen Sitzung zusammen. Ein zentrales Thema war die fachliche Auseinandersetzung mit aktuellen Entwicklungen nachhaltiger Bewertungssysteme.
Als Gäste begrüßte der Arbeitskreis Eike Richter und Geert Grigoleit, die den aktuellen Stand der Arbeiten am neuen FLL-Bewertungssystem für nachhaltige Freianlagen vorstellten. Der bereits im vergangenen Jahr veröffentlichte Entwurf befindet sich nach Ablauf der Einspruchsfrist im Februar 2025 derzeit in der Überarbeitung. Die Veröffentlichung der finalen Fassung ist für Herbst 2025 vorgesehen. Im Arbeitskreis wurde intensiv über die Anerkennung der Auditor:innentätigkeit, mögliche Anreizsysteme für Kommunen sowie den Praxisbezug des Verfahrens diskutiert. Ergänzend stellte Eike Richter die Überarbeitung des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB 2.0) vor, das künftig stärker auf die drei Dimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziokulturelles ausgerichtet sein soll. Zwar sind Freianlagen bislang nicht Teil der Überarbeitung, jedoch wurde die grundsätzliche Integration des FLL-Systems thematisiert.
Ein weiteres Thema war das fortgesetzte Engagement des bdla im Beirat Innenstadt. Barbara Weihs vertritt den bdla dort auf Arbeitsebene. Die Präsenz des Verbandes wird als wichtiger Schritt gewertet, um die freiraumplanerische Perspektive dauerhaft in stadtentwicklungspolitische Diskurse einzubringen. Beim Innenstadtkongress im Mai 2025 übernahm Franz Reschke für den bdla eine kommentierende Rolle in einem Forum zu Klimaanpassung und öffentlichem Raum.
Mit Blick auf den Koalitionsvertrag 2025–2029 wurden zentrale politische Impulse diskutiert. Besonders positiv wurde die angekündigte Verdopplung der Städtebauförderung hervorgehoben. Zukünftig relevante Themen – etwa der Sonderrahmenplan Naturschutz und Klimaanpassung – sollen bei entsprechender Gesetzesinitiative vertiefend behandelt werden.
Quelle: bdla-Verbandszeitschrift "landschaftsarchitekt:innen" 3/2025
- Latitude: 0
- Longitude: 0