Nachbericht: LAtalks. Salongespräche „Grün um jeden Preis (?)“ - Teil 1
- UI-Optionen: Sponsorenfeld
- Anzeige Text im Grid: Nein
„Ein Experiment“ – so nannte Moderator Andreas Rockinger eingangs die von Vorstandsmitglied Nicole M. Meier und ihrer AG Impulse des bdla Bayern initiierte Veranstaltungsreihe, die am Donnerstag, 9. November zum ersten Mal in die Münchner Zwischennutzungs-Location und mucbook Clubhaus „Perle“ lockte.

Schnell war der Raum gefüllt und die Sitzplätze vergeben an Kolleg:innen und Interessierte, die der Einladung folgten, interdisziplinäre Haltungen zu aktuellen Themen der Stadtgestaltung zu diskutieren. „Grün um jeden Preis (?) - Umgang mit historischen Orten und Plätzen im Kontext von Klimawandel und Biodiversität“, so der Titel des ersten Teils mit interdisziplinär besetztem Podium: Pia Schwarz (Raumplanerin bei bauchplan), Julia Ulrich (Landschaftsarchitektin und Baurätin der LH München, Referat für Stadtplanung und Bauordnung), Martin Höppl (Kunsthistoriker) und Dr. Lisa Küchel (Stadtplanerin und Geschäftsführerin bei Weeber+Partner, Institut für Stadtplanung und Sozialforschung) beleuchteten zunächst in einer moderierten Diskussion und später gemeinsam mit dem Publikum diverse Aspekte zu einem komplexen Thema.

• © Nicole M. Meier

• © Nicole M. Meier

• © Nicole M. Meier

• © Nicole M. Meier

• © Nicole M. Meier

• © Nicole M. Meier

• © Nicole M. Meier

• © Nicole M. Meier

• © Nicole M. Meier
Der durchaus provokativ gemeinte Titel wurde nach anfänglichem Konsens über den Handlungsbedarf hinsichtlich Klimaanpassung und Biodiversität dann doch auch kontrovers diskutiert, als man zum Kerninhalt der Veranstaltung kam: Wie gehen wir mit unserem historisch besetzten Bestand um? Eignet sich denn jeder Ort gleichermaßen oder muss nicht innerhalb des Stadtgefüges eine Differenzierung stattfinden? Können vielleicht eine höhere Bereitschaft zum Experiment und temporäre Bespielungen dynamische Orte generieren, die allen Ansprüchen gerecht werden können?
Spannende Aspekte, zu welchen man sich auch nach dem offiziellen Teil in lockerer Bar-Atmosphäre weiter austauschte. Wir bedanken uns herzlich für die rege Beteiligung und die anregenden Gespräche. Besonders freuen wir uns, dass neben Verteter:innen unserer Profession, dem Vizepräsidenten der Bayerischen Architektenkammer Franz Damm und Mitgliedern der DGGL und des Münchner Forums, auch die interessierte Öffentlichkeit vertreten war. Für die Zukunft haben wir uns das Ziel gesetzt, ein noch breiter aufgestelltes Publikum anzusprechen, um unsere Vision von LAtalks als Diskussionsforum zum interdisziplinären Austausch langfristig etablieren zu können.
Ein erstes Fazit: Alles in allem ein sehr gelungenes Experiment, das bei Gästen und Publikum gut ankam und uns motiviert, weitere Ausgaben zu organisieren. Wir halten Sie auf dem Laufenden, wann es in 2024 weiter geht.
PS: Eine detaillierte Zusammenfassung zur 1. Ausgabe folgt hier in Kürze.
- Nicole M. Meier
- Latitude: 0
- Longitude: 0
Landschaftsarchitektur
Aktuell
bdla