Berlin/Brandenburg

10 bdla

Gespräch zur Stadtbaukultur. München, 4. Dezember

  • UI-Optionen: Sponsorenfeld
  • Anzeige Text im Grid: Nein

Im Rahmen der Gesprächsreihe zur Stadtbaukultur des Referates für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München unterhält sich Stadtbaurätin Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk am 4. Dezember mit Gerhard Matzig, leitender Redakteur im Feuilleton der Süddeutschen Zeitung.

Nachrichten - Bayern · 16. November 2017

  • Latitude: 0
  • Longitude: 0

meet&eat. München, 29. November

  • UI-Optionen: Sponsorenfeld
  • Anzeige Text im Grid: Nein

Für 29.11.2017 um 18:00 Uhr lädt der bdla Bayern seine Junioren sowie Studierende und angehende Landschaftsarchitekten zur Bürobesichtigung ein.

Nachrichten - Bayern · 10. November 2017

  • Latitude: 0
  • Longitude: 0

Präsentation Finanzgarten 2.0. München, 21. November

  • UI-Optionen: Sponsorenfeld
  • Anzeige Text im Grid: Nein

Öffentliche Präsentation des Masterprojekts „Finanzgarten 2.0“

Nachrichten - Bayern · 21. Oktober 2017

  • Latitude: 0
  • Longitude: 0

bdla-After-Work-Seminar "Update DIN 276". München, 6. Dezember

  • UI-Optionen: Sponsorenfeld
  • Anzeige Text im Grid: Nein

bdla-Kompaktseminar Update DIN 276

Nachrichten - Bayern · 08. Oktober 2017

  • Latitude: 0
  • Longitude: 0

Dt. Ingenieurpreis Straße und Verkehr für NRT

  • UI-Optionen: Sponsorenfeld
  • Anzeige Text im Grid: Nein

Das staatliche Bauamt Weilheim wurde für das Projekt Echelsbacher Brücke mit dem deutschen Ingenieurpreis straße und Verkehr 2017 In der Kategorie »Baukultur« ausgezeichnet.

Nachrichten - Bayern · 05. Oktober 2017

  • Latitude: 0
  • Longitude: 0

Verleihung zum Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis

  • UI-Optionen: Sponsorenfeld
  • Anzeige Text im Grid: Nein

Am 29. September 2017 ging der Wettbewerb um den Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis 2017 mit der feierlichen Preisverleihung in Berlin zu Ende.

Nachrichten - Bayern · 04. Oktober 2017

  • Latitude: 0
  • Longitude: 0

Neues aus Bayern: Newsletter September 2017

  • UI-Optionen: Sponsorenfeld
  • Anzeige Text im Grid: Nein

Der Newsletter des bdla Bayern informiert Mitglieder regelmäßig über wichtige Veranstaltungen, neue Publikationen und Gesetze, Arbeitshilfen, Stellenangebote u.v.m.

Nachrichten - Bayern · 11. September 2017

  • Latitude: 0
  • Longitude: 0

Neu: Zukunft Landschaftsarchitektur - die Debattenreihe des bdla Bayern

  • UI-Optionen: Sponsorenfeld
  • Anzeige Text im Grid: Nein

Heute haben wir mit Zukunft Landschaftsarchitektur nicht nur einen neuen Baustein unserer Öffentlichkeitsarbeit gestartet, sondern hoffen v.a. darauf die eine oder andere Diskussion anzustossen oder befruchten zu können.

Nachrichten - Bayern · 07. September 2017

  • Latitude: 0
  • Longitude: 0

bdla-Fachtagung „Umgang mit Niederschlagswasser“. Freising, 10. November 2017

  • UI-Optionen: Sponsorenfeld
  • Anzeige Text im Grid: Nein

Die Natur zeigt sich zunehmend von ihrer wechselhaften Seite, Starkregenereignisse und schwere Gewitter nehmen in Häufigkeit und Intensität zu.

Nachrichten - Bayern · 06. September 2017

  • Latitude: 0
  • Longitude: 0

Weihenstephaner Forum: Menschen - Pflanzen - Attraktionen. 20. Oktober 2017

  • UI-Optionen: Sponsorenfeld
  • Anzeige Text im Grid: Nein

10. Weihenstephaner Forum für Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung 2017

Nachrichten - Bayern · 05. September 2017

  • Latitude: 0
  • Longitude: 0

Der Bundesverband vertritt die Interessen des Berufsstands auf nationaler und europäischer Ebene. Er unterhält enge Kontakte u.a. zur Bundesarchitektenkammer, zu Planer-, Ingenieur- und Naturschutzverbänden, zu den Fraktionen des Deutschen Bundestages und einzelnen Abgeordneten.

Ziel dieser Fach- und Lobbyarbeit ist es, die Belange der Landschaftsarchitekt:innen in Politik und Verwaltung, insbesondere in laufende Gesetzgebungsverfahren einzubringen.

Des Weiteren führt der Bundesverband eine Vielzahl von Fach- und Fortbildungsveranstaltungen durch, sowohl zu Fragen der Planung und Gestaltung, zu Bautechnik und -management, als auch zu aktuellen Entwicklungen und Rechtsfragen.

Zugleich ist der Bundesverband mit seiner Geschäftsstelle im Deutschen Architektur Zentrum (DAZ) in Berlin täglicher Ansprechpartner für Mitglieder und Fachöffentlichkeit, für Bauherr:innen und Auftraggebende. Er stellt seinen Mitgliedern Informations- und Beratungsangebote zur Verfügung und koordiniert die Fach- und Öffentlichkeitsarbeit auf Bundesebene.

Werden Sie Teil eines starken Netzwerks: Der Austausch zu Fachthemen, die kollegiale Unterstützung und eine wirksame Interessenvertretung in Politik und Fachgremien sind die Säulen unserer Verbandsarbeit.

Treten Sie ein, damit wir für Sie eintreten können. Der bdla engagiert sich, damit Landschaftsarchitekten erfolgreich arbeiten können. Profitieren Sie von unseren exklusiven Informationen und Vorteilen für Mitglieder.

Für Neumitglieder haben wir einen besonderen Willkommensgruß: Sie zahlen in den ersten drei Jahren nur 50 Prozent des Bundesbeitrags.

1913 wurde der Bund Deutscher Gartenarchitekten gegründet. Er hat sich 1972 in Bund Deutscher Landschaftsarchitekten bdla umbenannt, 2023 erfolgte die Umbenennung in Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen bdla. Heute zählt der bdla in seinen 13 Landesverbänden rund 1700 Mitglieder, darunter ca. 800 freischaffende Landschaftsarchitekt:innen. Er versteht sich als Sprachrohr für selbstständige, angestellte und beamtete Landschaftsarchitekt:innen und für den beruflichen Nachwuchs.

Der Verband ist mit Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Öffentlichkeit im Gespräch. Der bdla vertritt die Interessen des Berufsstandes und bringt bspw. bei bau- und planungsrelevanten Gesetzesvorhaben seine Expertise ein. Und er vermittelt die umfangreichen Kompetenzen von Landschaftsarchitekt:innen zur Lösung zentraler Zukunftsaufgaben wie der Klimaanpassung, der Energiewende und des urbanen Wachstums.

Engagierte Mitglieder tragen den Verband. Sie unterstützen sich gegenseitig, tauschen sich zu fachlichen Fragen und Anforderungen des beruflichen Alltags aus. bdla-Mitglieder bringen ihr Know-How in regionalen, nationalen und internationalen Gremien und Ausschüssen ein. Diese lebendige Kooperation ist die Grundlage der Arbeit von Präsidium, Fachsprechern, Arbeitskreisen und der Bundesgeschäftsstelle.

International ist der bdla in der International Federation of Landscape Architects IFLA und in der IFLA Europe aktiv.

Der gegenseitige Austausch zu Fachthemen, die Unterstützung von Kolleg:innen untereinander und die gemeinsame Auseinandersetzung mit dem beruflichen Alltag sind die Säulen der Verbandsarbeit in den 13 Landesgruppen.

Hier werden persönliche Netzwerke geknüpft, die gerade auch für Berufseinsteiger:innen von entscheidender Bedeutung sind. Hier werden lokale Aktionen organisiert und besondere Sachthemen sowie aktuelle Probleme angesprochen, u.a. in Bezug auf landesrechtliche Regelungen und regionale Besonderheiten.

Nachrichten aus der Landesgruppe

Grüne Verbände wenden sich an Brandenburger Landtag: Zerstörung von LSG durch Außen-PV-Anlagen droht

Der bdla Berlin-Brandenburg hat sich in einem gemeinsamen Schreiben mit der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL) und dem Förderverein Baukultur Brandenburg e.V. an die Fraktionen des Brandenburger Landtags gewandt.

Nachricht · 04. Juli 2025

Positionen und Publikationen

Lernen Sie unsere Fachpositionen und Publikationen kennen.

Mehr

 

Veranstaltungen

17

Juli

erweiterte Vorstandssitzung bdla-bb

hochC Landschaftsarchitektur GmbH, Crellestraße 22, 10827 Berlin

Alle Termine

Landschaftsarchitektur – Planen für Mensch und Natur

Einblicke in das Berufsfeld und Darstellung zahlreicher Projekte mit ausgezeichneten ästhetischen Lösungsansätzen.

Video anschauen

Planungsbüros

In Berlin/Brandenburg wurden 72 Planungsbüros auf Landschaftsarchitektur-heute.de gefunden.

Planungsbüros anzeigen

Projekte

Neu für Berlin/Brandenburg eingestellte Projekte auf Landschaftsarchitektur-heute.de