Großes Interesse am bdla-Studierendenwettbewerb Mitteldeutschland zum Thema Schwammstadt Quedlinburg
Am Freitag, 5. November 2021, fand im Rathaus Quedlinburg das Kolloquium zum Studierendenwettbewerb der bdla-Landesgruppen Mitteldeutschland „Wie können wir unserer Städte klimagerecht umbauen?“ statt.
Siebzig Studierende der Landschaftsarchitektur von Hochschulen aus Dresden, Erfurt, Bernburg und Neubrandenburg und deren Professor*innen nahmen am Kolloquium unter dem Vorsitz von Landschaftsarchitekt Prof. Erich Buhmann teil. Die Stadtplanung der Welterbestadt Quedlinburg hatte die Bewerbung unter Sachsen-Anhaltinischen Kommunen zur Auslobung eines Studentischen Wettbewerbs zum Thema „Schwammstadt“ gewonnen.
Nachrichten - Sachsen-Anhalt · 09. November 2021
Nachrichten - Sachsen-Anhalt · 03. September 2021
Das Organ der Architektenkammern, das Deutsche Architektenblatt DAB, berichtet in seiner aktuellen Ausgabe 05-2021, dass seit dem vergangenen Herbst Prof. Erich Buhmann, Landschaftsarchitekt aus Bernburg (Saale), Vorsitzender des Landesverbandes des bdla (Bund Deutscher Landschaftsarchitekten) ist.
Nachrichten - Sachsen-Anhalt · 25. April 2021
Die jährliche internationale Konferenz „Digital Landscape Architecture DLA“ befasst sich mit allen Aspekten digitaler Technologien, Anwendungen, Informationen und Wissen auf der Grundlage von Forschung, Ausbildung und Praxis in Bezug auf Landschaftsarchitektur und verwandte Bereiche.
Nachrichten - Sachsen-Anhalt · 06. März 2021
Nachruf der Architektenkammer Sachsen-Anhalt auf Landschaftsarchitekt Frank Schröder aus Wernigerode
Die Vorbereitung und Durchführung der zweiten Landesgartenschau Sachsen-Anhalts in seiner Heimatstadt Wernigerode im Jahr 2006 war für den damals knapp 30-jährigen Landschaftsarchitekten Frank Schröder der Einstieg in die Welt der Gartenschauen. Die Umsetzung der Ideen von Landschaftsarchitekten für zeitgemäße Parklandschaften, die temporär für die „Schau der grünen Zunft“ dienen, aber vielmehr mit ihrer Nachhaltigkeit Stadtlandschaften neu definieren, war seine Berufung. So folgten seine Tätigkeiten für die Landesgartenschauen Aschersleben (2010) und Burg (2018) sowie bei der länderübergreifenden Bundesgartenschau in der Havelregion (2015). Wer ihn bei Führungen über die BUGA oder die LAGAs erlebte, spürte seine Liebe zum Grün, das Engagement und die Begeisterung für Veränderung und Qualität.
Nachrichten - Sachsen-Anhalt · 23. März 2020
BIM-LIM+CLIMATE in Landscape Architecture
Zum nunmehr zweiundzwanzigsten Mal lädt die Hochschule Anhalt zur internationalen Konferenz „Digital Landscape Architecture (DLA 2021)“ in Kooperation mit dem bdla ein.
Nachrichten - Sachsen-Anhalt · 23. März 2020
Bei der Gestaltung unserer Zukunft sollten wir von einer Bestandsaufnahme unserer gebauten Räume ausgehen. Etwa drei Viertel aller Bauinvestitionen in Deutschland gehen in den Bestand. Hier geht es darum, den immateriellen und ökonomischen Wert von Bestandsbauten zu erkennen, zu erfassen und zu qualifizieren.
Nachrichten - Sachsen-Anhalt · 01. Februar 2018
Nachrichten - Sachsen-Anhalt · 08. Juli 2017
Gartenspaziergänge Region Halle/ Saalekreis: 10. Juni 2017
Nachrichten - Sachsen-Anhalt · 23. März 2017
Die Gartenspaziergänge Region Magdeburg führen durch professionell gestaltete oder von ambitionierten Gartenliebhabern angelegte private oder halböffentliche Freiräume.
Nachrichten - Sachsen-Anhalt · 22. Februar 2017
Der Bundesverband vertritt die Interessen des Berufsstands auf nationaler und europäischer Ebene. Er unterhält enge Kontakte u.a. zur Bundesarchitektenkammer, zu Planer-, Ingenieur- und Naturschutzverbänden, zu den Fraktionen des Deutschen Bundestages und einzelnen Abgeordneten.
Ziel dieser Fach- und Lobbyarbeit ist es, die Belange der Landschaftsarchitekt:innen in Politik und Verwaltung, insbesondere in laufende Gesetzgebungsverfahren einzubringen.
Des Weiteren führt der Bundesverband eine Vielzahl von Fach- und Fortbildungsveranstaltungen durch, sowohl zu Fragen der Planung und Gestaltung, zu Bautechnik und -management, als auch zu aktuellen Entwicklungen und Rechtsfragen.
Zugleich ist der Bundesverband mit seiner Geschäftsstelle im Deutschen Architektur Zentrum (DAZ) in Berlin täglicher Ansprechpartner für Mitglieder und Fachöffentlichkeit, für Bauherr:innen und Auftraggebende. Er stellt seinen Mitgliedern Informations- und Beratungsangebote zur Verfügung und koordiniert die Fach- und Öffentlichkeitsarbeit auf Bundesebene.
Werden Sie Teil eines starken Netzwerks: Der Austausch zu Fachthemen, die kollegiale Unterstützung und eine wirksame Interessenvertretung in Politik und Fachgremien sind die Säulen unserer Verbandsarbeit.
Treten Sie ein, damit wir für Sie eintreten können. Der bdla engagiert sich, damit Landschaftsarchitekten erfolgreich arbeiten können. Profitieren Sie von unseren exklusiven Informationen und Vorteilen für Mitglieder.
Für Neumitglieder haben wir einen besonderen Willkommensgruß: Sie zahlen in den ersten drei Jahren nur 50 Prozent des Bundesbeitrags.
1913 wurde der Bund Deutscher Gartenarchitekten gegründet. Er hat sich 1972 in Bund Deutscher Landschaftsarchitekten bdla umbenannt, 2023 erfolgte die Umbenennung in Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen bdla. Heute zählt der bdla in seinen 13 Landesverbänden rund 1700 Mitglieder, darunter ca. 800 freischaffende Landschaftsarchitekt:innen. Er versteht sich als Sprachrohr für selbstständige, angestellte und beamtete Landschaftsarchitekt:innen und für den beruflichen Nachwuchs.
Der Verband ist mit Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Öffentlichkeit im Gespräch. Der bdla vertritt die Interessen des Berufsstandes und bringt bspw. bei bau- und planungsrelevanten Gesetzesvorhaben seine Expertise ein. Und er vermittelt die umfangreichen Kompetenzen von Landschaftsarchitekt:innen zur Lösung zentraler Zukunftsaufgaben wie der Klimaanpassung, der Energiewende und des urbanen Wachstums.
Engagierte Mitglieder tragen den Verband. Sie unterstützen sich gegenseitig, tauschen sich zu fachlichen Fragen und Anforderungen des beruflichen Alltags aus. bdla-Mitglieder bringen ihr Know-How in regionalen, nationalen und internationalen Gremien und Ausschüssen ein. Diese lebendige Kooperation ist die Grundlage der Arbeit von Präsidium, Fachsprechern, Arbeitskreisen und der Bundesgeschäftsstelle.
International ist der bdla in der International Federation of Landscape Architects IFLA und in der IFLA Europe aktiv.
Der gegenseitige Austausch zu Fachthemen, die Unterstützung von Kolleg:innen untereinander und die gemeinsame Auseinandersetzung mit dem beruflichen Alltag sind die Säulen der Verbandsarbeit in den 13 Landesgruppen.
Hier werden persönliche Netzwerke geknüpft, die gerade auch für Berufseinsteiger:innen von entscheidender Bedeutung sind. Hier werden lokale Aktionen organisiert und besondere Sachthemen sowie aktuelle Probleme angesprochen, u.a. in Bezug auf landesrechtliche Regelungen und regionale Besonderheiten.
Das lange Wochenende der Landschaftsarchitektur am 21./22. Juni 2025.
Mehr Informationen
15
Mai
Hoch C Landschaftsarchitektur GmbH, Crellestraße 22, 10827 Berlin
19
Juni
Freundschaftsinsel Potsdam
21
Juni
Einblicke in das Berufsfeld und Darstellung zahlreicher Projekte mit ausgezeichneten ästhetischen Lösungsansätzen.
Video anschauenIn Berlin/Brandenburg wurden 72 Planungsbüros auf Landschaftsarchitektur-heute.de gefunden.
Planungsbüros anzeigenNeu für Berlin/Brandenburg eingestellte Projekte auf Landschaftsarchitektur-heute.de
Landschaftsarchitektur
Aktuell
bdla