Nachrichten

Das waren die Pflanzplaner:innen-Gespräche 2025

  • UI-Optionen: Sponsorenfeld
  • Anzeige Text im Grid: Nein

Am 12. und 13. Juni 2025 kamen in Berlin rund 200 Fachleute zu den 8. Pflanzplaner:innen-Gesprächen des bdla zusammen. Im Mittelpunkt stand die Frage: Wie lassen sich Klimaresilienz, Pflegeaufwand und gestalterische Qualität in Einklang bringen?

Den Auftakt machte Claudia Blaurock, Fachsprecherin im bdla-Arbeitskreis Pflanzenverwendung, mit einer eindringlichen Keynote unter dem Titel „Wenn Stadtgrün krank macht“. Sie thematisierte die Verantwortung von Planung und Pflanzenverwendung im Spannungsfeld von Allergien, Klimawandel und öffentlicher Gesundheit.

Pflanzplaner:innen-Gespräche 2025 in Berlin

Anschließend gab Jun.-Prof. Nora Huxmann (TU Dresden) Einblicke in aktuelle Forschungsarbeiten zur Pflanzenverwendung an Universitäten, Hochschulen und weiteren Institutionen. Prof. Jonas Reif (FH Erfurt) zeigte, wie sich durch strategische Pflanzplanung Pflegbarkeit und Ästhetik sinnvoll verbinden lassen. Prof. Dr. Jürgen Bouillon (HS Osnabrück) stellte neue Erkenntnisse zur Verschiebung der europäischen Winterhärtezonen vor.

Internationale Perspektiven boten Alain Bertschy (ZHAW Wädenswil) mit Beispielen zur Vegetation in Schwammstadt-Konzepten Schweizer Städte sowie Ton Muller (Stadt Amsterdam) mit Erfahrungsberichten zu dauerhaft erfolgreichen Pflanzungen im öffentlichen Raum der niederländischen Hauptstadt.

Der zweite Veranstaltungstag begann praxisnah: Barbara Gerlach (Gärtnermeisterin, Rinkerode) stellte ihren kreativen und „artgerechten“ Ansatz zum Strauchschnitt vor. Klaus Körber (LWG Veitshöchheim) präsentierte die vielfältigen Ökosystemleistungen von Stadtbäumen – und gab konkrete Sortenempfehlungen. Ingrid Gock (Planungsbüro garten.park.landschaft, Lübeck) warf einen kritischen Blick auf das Spannungsfeld Boden vs. Substrat in der Planungspraxis.

AERA Dachgarten
Karl-Foerster-Garten im Britzer Garten
Gärten der Welt

Zum Abschluss erkundeten die Teilnehmer:innen drei herausragende Beispiele gelungener Pflanzenverwendung in Berlin:

  • AERA Dachgarten, Berlin-Charlottenburg mit Tancredi Capatti (capattistaubach – urbane landschaften, Berlin)
  • Karl-Foerster-Garten im Britzer Garten, Berlin-Britz mit Christian Meyer (Büro Christian Meyer, Berlin)
  • Gärten der Welt, Berlin-Marzahn mit Beate Reuber (Grün Berlin)

Ein herzliches Dankeschön an alle Referent:innen und Teilnehmenden für zwei Tage voller Inspiration, Fachwissen und Austausch!


Mit freundlicher Unterstützung von

 


 

Medienpartner ist

  • Latitude: 0
  • Longitude: 0

bdla Newsletter

  • regelmäßig
  • relevant
  • informativ