Unter dem Titel „Mehr Landschaft wagen – Landschaftsentwicklung in Zeiten von Planungsbeschleunigung und multiplen Krisen" findet am 24. Oktober 2025 ein Update 2025 zur Landschafts- und Umweltentwicklung statt. Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem bdla und dem Bundesamt für Naturschutz in Leipzig.
Die Tagung widmet sich aktuellen Herausforderungen in der Landschafts- und Umweltentwicklung und stellt hierzu integrative Lösungsansätze zur Diskussion. Angesichts von Planungsbeschleunigung und multiplen Krisen rücken integrative Ansätze der Landschaftsentwicklung in den Fokus der Veranstaltung. Vortragende und Teilnehmende diskutieren, wie sich gestaltende Landschaftsplanung anwenden lässt und welche Instrumente dabei am wirksamsten sind.
Weitere thematische Schwerpunkte bilden die Umsetzung der EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur in Deutschland und ihre Bezüge zur Freiraum- und Landschaftsplanung, die Fortschreibung des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz sowie die Weiterentwicklung der Grünordnungsplanung. In einem Impulsvortragsblock eröffnen Expert:innen unterschiedlicher Fachbereiche interdisziplinäre Perspektiven. Sie präsentieren Good-Practice-Beispiele integrativer Landschaftsplanung, die anschließend im Rahmen einer strukturellen Mängelanalyse eingeordnet werden.
Zum Abschluss berichtet der bdla-Arbeitskreis Landschaftsplanung über neueste fachliche Entwicklungen.

Programm Update 2025 Landschafts- und Umweltentwicklung
Freitag, 24. Oktober 2025, Bundesamt für Naturschutz, Leipzig
9.00 Uhr
Tagungsanmeldung
9.30 Uhr
Begrüßung durch Gudrun Rentsch, bdla-Vizepräsidentin, und Matthias Herbert, BfN-Abteilungsleiter für Natur und Landschaft in Planung und Projekten, erneuerbare Energien
9.45 – 10.30 Uhr
Keynote: Gestaltende Landschaftsplanung – integrativ und wirkungsorientiert
Prof. Hubertus von Dressler, Fachgebiet Landschaftsplanung und Landschaftspflege, Hochschule Osnabrück bis 2023
10.30 – 11.30 Uhr
Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz und Wiederherstellungs-Verordnung – Stand der Umsetzung und Anknüpfungspunkte für die Freiraum- und Landschaftsplanung
Florian Mayer, Fachgebiet Landschaftsplanung, räumliche Planung und Siedlungsbereich, BfN Leipzig
11.30 – 12.30 Uhr
Weiterentwicklung der Grünordnungsplanung vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen
Prof. Dr. Catrin Schmidt, Fachgebiet Landschaftsplanung, Institutsdirektorin Landschaftsarchitektur und Prodekanin der Fakultät Architektur, Technische Universität Dresden
12.30 – 13.30 Uhr Mittagspause
13.30 – 15.00 Uhr
Impulse zu integrativen Ansätzen in der Landschaftsplanung
- Regionale Freiraumstrategien in der Metropolregion Rhein-Neckar – Zusammenspiel von „Die Prächtigen 10“ und „Landschaftsrahmenplanung“
Dr. Claus Peinemann, Referent für Regionalplanung, Verband Region Rhein-Neckar - Modellprojekt Kirchheim „Konversionsflächenmanagement im Kalksteinabbau – Lösungsansätze für eine nachhaltige Folgenutzung“
Bernd Nothelfer, Projekt „Landschaftsplanung in Bayern – kommunal und innovativ“, LfU Bayern, Augsburg - Radweg für mehr Vielfalt. Ein Bienenradweg in Brandenburg wird gemeinsam mit den Menschen vor Ort entwickelt
Maria Julius, TGP Landschaftsarchitekten, Lübeck - Einordnung, Chancen und strukturelle Mängelanalyse
Edith Schütze, Landschaftsarchitektin bdla DASL, faktorgruen, Freiburg/Stuttgart
15.00 – 15.30 Uhr Kaffeepause
15.30 – 17.00 Uhr
Bericht aus dem bdla-Arbeitskreis Landschaftsplanung
Moderation
Kerstin Berg, bdla-Fachsprecherin Landschaftsplanung
Tagungskonzeption
bdla-Arbeitskreis Landschaftsplanung
- DOWNLOAD Flyer
PDF
Medienpartner
Veranstalter
- Latitude: 0
- Longitude: 0