Am 16. und 17. Januar 2026 treffen sich an die 500 Landschaftsarchitekt:innen aus dem deutschsprachigen Raum zu den bdla-Bauleiter:innen-Gesprächen, dem Netzwerktreffen unserer Profession. Die Veranstaltung findet dieses Mal an neuem Ort, in der Stadthalle Hagen statt.
Im Fokus stehen wieder juristische Themen wie die rechtssichere Prüfung von Baunachträgen in Leistungsphase 8, Werkverträge aus baubetrieblicher Perspektive oder IPA im privaten Bau- und Vergaberecht. Neben den Updates zur Regelwerksarbeit wird es im Speziellen um den Umgang mit widersprüchlichen Regelwerken beim Betonpflaster, niveaugleichen Schwellen und der Barrierefreiheit gehen.
Auch der Spagat zwischen technischen Vorgaben und gestalterischer Freiheit beim Entwerfen wird thematisiert. Zudem gibt es praxisnahe Einblicke in moderne Bewässerungssysteme und die Anwendung von Bodenschutzregelwerken.
Zum Abschluss der zweitägigen Fortbildung stehen zwei Kompaktseminare zur ZTV Wegebau 2022 (Wiederholung wegen der hohen Nachfrage 2025) und zu Bodenschutz/Bodensanierung bzw. vier interessante Exkursionen auf dem Programm. Die Teilnahme ist optional.
Programm der Bauleiter:innen-Gespräche 2026
Freitag, 16. Januar 2026
ab 9.30 Uhr
Tagungsanmeldung
10.00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Prof. Stephan Lenzen, bdla-Präsident, RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekt:innen, Bonn
Update 2026
Neues aus der fabelhaften Welt der Regelwerke
Tom Kirsten, bdla-Fachsprecher Bautechnik und Normenwesen
Die Prüfung von Baunachträgen in der LP 8: Leistungspflichten des Architekten, Anforderungen an Nachtragsangebote, Prüfungsschritte, Konfliktkonstellationen
Dr. Sebastian Schattenfroh, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Gaßner, Groth, Siederer & Coll. Partnerschaft von Rechtsanwälten, Justiziar des bdla, Berlin
12.30 – 13.30 Uhr Mittagspause
Kooperation beim Werkvertrag aus baubetrieblicher Perspektive
Prof. Dr. Felix Möhring, Fachbereich Landschaftsarchitektur und Umweltplanung, Fachgebiet Bauwirtschaft und Baumanagement im Landschaftsbau, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Lemgo
Regelwerke beim Betonpflaster – Fülle, Widersprüche, Vision zur Neuordnung
Dietmar Ulonska, bis 2024 Betonverband Straße, Landschaft, Garten e. V. (SLG), Bonn
15.30 – 16.00 Uhr Kaffeepause
Zwischen Regelwerk und Gestaltungsfreiheit – Planen und Bauen als Herausforderung im Spannungsfeld verschiedenster Vorgaben
Prof. Astrid Zimmermann, Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur, Studienbereich Landschaftsarchitektur, Professur Entwurf und Konstruktion, Hochschule Osnabrück
Integrierte Projektabwicklung (IPA) im privaten Baurecht und im Vergaberecht – Möglichkeiten und Grenzen
Prof. Dr. Mark von Wietersheim, Rechtsanwalt, Geschäftsführer forum vergabe e.V., Berlin
ca. 18.00 Uhr Ende der ersten Veranstaltungstages
optional: 18.30 – 22.30 Uhr Get-Together vor Ort
Anmeldung erforderlich, Snacks und Getränke bis 20.30 Uhr (30 € pro Person)
ab 20.30 Uhr Getränke auf Selbstzahlerbasis
Samstag, 17. Januar 2026
9.00 Uhr
Einleitung
Tom Kirsten, bdla-Fachsprecher Bautechnik und Normenwesen
Niveaugleiche Schwellen und Barrierefreiheit: Problemstellungen – Regelwerkssituation – Beurteilung
Silke Sous, Aachener Institut für Bauschadensforschung und angewandte Bauphysik (AIBau), Aachen
10.15 – 10.45 Uhr Kaffeepause
Wasserherkunft, -speicherung und -bedarf
Aktuelle Anforderungen an automatische Bewässerungsanlagen
Markus Illgas, Ulenberg Illgas Landschaftsarchitekten, Essen
Anwendung von EBV und BBodSchV in der Praxis
Prof. Dr. Helmut Meuser, bis 2023 Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur/Bodenschutz und Bodensanierung, Hochschule Osnabrück
12.45 – 13.45 Uhr Mittagspause
ab 14.00 Uhr Seminare & Exkursionen (optional, kostenpflichtig)
14.00 – ca. 16.30 Uhr
ZTV Wegebau 2022 – „Und es bewegt sich doch…“
Bewegungsfugen bei Bauweisen mit gebundenen Baustoffen. Anleitung für die tägliche Planungspraxis
Arno Tröger, Freier Landschaftsarchitekt, ö.b.u.v. Sachverständiger für Garten- und Landschaftsbau, Parkstein
14.00 – ca. 15.45 Uhr
Lösungsansätze für Fallbeispiele bei der Anwendung von EBV und BBodSchV in der Praxis
Prof. Dr. Helmut Meuser, bis 2023 Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur/ Bodenschutz und Bodensanierung, Hochschule Osnabrück
14.00 – ca. 17.00 Uhr
EXKURSIONEN
A: Ostpark Bochum
Planung: Stadt Bochum, Henning Larsen (Freiraumkonzept), BPR Ingenieure (Entwässerungskonzept)
Exkursionsleitung: Johanna Reisch, Director Landscape, Henning Larsen Hamburg
Nach Exkursionsende Transfer nach Bochum Hbf.
B: Hafenquartier Südliche Speicherstraße, Dortmund
Planung: Stadt Dortmund, post welters + partner Architektur + Stadtplanung, brosk landschaftsarchitektur freiraumplanung (Rahmenplanung); Arbeitsgemeinschaft Landschaft planen + bauen NRW GmbH mit Fichtner Water & Transportation GmbH (Verkehrs- und Freianlagenplanung)
Exkursionsleitung: Sebastian Kröger, Leiter des Amtes für Stadterneuerung, und Heike Junk, Projektleiterin im Team Nordstadt des Amtes für Stadterneuerung, Stadt Dortmund sowie Hellmut Neidhardt, BÜRO N, vormals Geschäftsführung Landschaft planen + bauen NRW, Dortmund
Nach Exkursionsende Transfer nach Dortmund Hbf.
C: Klimagarten Schwerte
Planung: Stadt Schwerte, Förder Landschaftsarchitekten
Exkursionsleitung: Lutz Zangenberg und Tobias Schlottbom, Förder Landschaftsarchitekten
Nach Exkursionsende Transfer nach Hagen Hbf.
D: BOB-Campus Oberbarmen, Wuppertal
Planung: Montag Stiftung Urbane Räume, Urbane Nachbarschaft BOB, Stadt Wuppertal, atelier le balto, Bauer+Fecke Landschaftsarchitekten
Exkursionsleitung: Véronique Faucheur, atelier le balto und Guido Bauer, Bauer+Fecke Landschaftsarchitekten
Nach Exkursionsende Transfer nach Wuppertal Hbf.
Konzeption und Moderation
Tom Kirsten, Freier Landschaftsarchitekt, Pirna, bdla-Fachsprecher Bautechnik und Normenwesen
Mit freundlicher Unterstützung von
Medienpartner ist
- Latitude: 0
- Longitude: 0






