Aktuelles
Um sich im Kreis der Kolleginnen und Kollegen auszutauschen, initiiert die Arbeitsgruppe BIM des bdla Werkstattgespräche zu BIM in der Landschaftsarchitektur, erstmalig am 20.04.2021. Die rund zweistündigen Veranstaltungen finden digital statt, Beginn ist um 16.30 Uhr.
Nachrichten · 18. März 2021
Fachpreisrichter wählten 35 Projekte aus. Über die Vergabe des Ersten Preises und der Auszeichnungen entscheidet Jury am 23. April 2021
Sie stehen fest – die 35 nominierten Projekte zum Wettbewerb um den Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis 2021. Aus 119 zum Wettbewerb zugelassenen Arbeiten hatten fünf Fachpreisrichter zwischen 10. Februar und 14. März 2021 im virtuellen Votingroom ihre Wahl getroffen.
Nachrichten · 17. März 2021
In der Fortschreibung der Nachhaltigkeitsstrategie 2021 werden die Ziele für eine nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen, auf Grundlage der „Agenda 2030“, in einer nationalen Strategie überführt. Es wurden erstmals 17 Nachhaltigkeitsziele, sogenannte Sustainable Development Goals (SDGs) ausgewiesen.
Nachrichten · 16. März 2021
Gesellschaftlicher Zusammenhalt, klimaresiliente Städte oder Digitalisierung des Baubereichs – Was kann die nächste Bundesregierung schaffen?
Am 26. September 2021 wird in Deutschland ein neuer Bundestag gewählt. Bundesarchitekten- und Bundesingenieurkammer haben gemeinsam mit 16 Verbänden der planenden Berufe, darunter dem bdla, ihre Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2021 vorgelegt. Sie beinhalten aktuelle Kernfragen in der Architektur, Stadtplanung und Ingenieurbaukunst; im Mittelpunkt stehen die Bereiche Stadtentwicklung, Klima und Umwelt, Freiberuflichkeit, Baukultur und Digitalisierung.
Nachrichten · 16. März 2021
Der bdla hat eine aktuelle Orientierungshilfe mit Hinweisen zur Vergütung bei der Anwendung der Bundeskompensationsverordnung veröffentlicht. Sie wendet sich gleichermaßen an Vorhabenträger, Zulassungsbehörden sowie die Anbieter von Planungsleistungen. Darüber informiert auch ein Online-Seminar am 21. April 2021.
Nachrichten · 12. März 2021
Arbeiten gesucht, die durch eine phantasievolle Pflanzenverwendung Freiraumqualität steigern. Einsendeschluss 15. Mai 2021
Der Internationale Ulmer-Preis 2021 der Karl-Foerster-Stiftung für angewandte Vegetationskunde ist wieder ausgelobt worden. Mit ihm sollen Arbeiten von AbsolventInnen und Studierenden gewürdigt werden, die sich mit der Praxis der Pflanzenverwendung beschäftigen und durch eine kreative und überzeugende Herangehensweise zur Steigerung der Freiraumqualität beitragen.
Nachrichten · 04. März 2021
Die EU-Kommission hat am 24.02.2021 ihre neue Strategie für die Anpassung an den Klimawandel vorgestellt (Pressemitteilung). „Ziel der Strategie ist die Verwirklichung der Vision einer klimaresilienten Union bis 2050“. Klimaresilienz soll künftig als übergreifendes Thema in allen EU-Politikbereichen einbezogen werden, von der Finanzplanung über die Energieeffizienz von Gebäuden bis hin zum öffentlichen Beschaffungswesen.
Nachrichten · 02. März 2021
Wie sich Konflikte zwischen dem Ausbau der erneuerbaren Energien einerseits und dem Landschafts- und Naturschutz andererseits vermeiden lassen, war am Mittwoch, den 24.2.2021 Thema eines öffentlichen Fachgesprächs im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit des Bundestages. In der von der Ausschussvorsitzenden Sylvia Kotting-Uhl (Bündnis 90/Die Grünen) geleiteten Sitzung sprach sich die Mehrheit der geladenen Fachleute dafür aus, das Potenzial von Windkraft und Photovoltaik verstärkt zu nutzen. Hingegen wurde die Nutzung von Bioenergie und Wasserkraft kritisch gesehen.
Nachrichten · 25. Februar 2021
Am 22.02.2021 fand die erste öffentliche Sachverständigenanhörung im Bauausschuss, zum Entwurf eines Gesetzes zur Baulandmobilisierung im Rahmen der Novelle des Baugesetzbuches (BauGB) im Bundestag statt (19/24838, 19/26023). Eingeladen waren Verbände sowie Vertreter der Immobilien- und der Wohnungswirtschaft. Diese äußerten ihre Kritik am Regierungsentwurf.
Nachrichten · 24. Februar 2021
Der nächste Konvent der Baukultur, das zentrale Forum der Meinungsbildung zum Planen und Bauen in Deutschland, findet am 18. und 19. Mai 2021 im Kunst- & Kulturquartier Schiffbauergasse in Potsdam statt.
Nachrichten · 23. Februar 2021
Landschaftsarchitektur
Aktuell
bdla