Bayern

Tagung Schulhöfe - Spiel und Bewegung inklusiv(e)!, 17./18.10.2019, SpOrt Stuttgart

  • UI-Optionen: Sponsorenfeld
  • Anzeige Text im Grid: Nein

Inklusion in der Planung von Bewegungsräumen im Freien

Die „große Pause“ ist das „Lieblingsfach“ aller Schulkinder und der Schulhof damit neben den Angeboten in den Vereinen und im informellen Freizeitbereich ein wichtiger Raum für Bewegung, Ausgleich und den Sport im Schulalltag. Hier sind für alle Schüler uneingeschränkt Bewegungs- und Aufenthaltsmöglichkeiten unabhängig von ihren unterschiedlichen Fähigkeiten und ihrer Entwicklung anzubieten.
Ein Schulhof, bei dessen Gestaltung nicht nur die Barrierefreiheit berücksichtigt wird, sollte allen Schülerinnen, Schülern und dem Lehr- und Betreuungspersonal gleichermaßen Teilhabe ermöglichen. Dabei muss ein Schulhof spannend und interessant sein, Herausforderungen in vielfältiger Weise anbieten, die Phantasie zur Bewegung inspirieren und gleichzeitig Raum für physische und soziale Entwicklung sein.

Im Schwerpunkt der Fachtagung „Schulhöfe – Spiel und Bewegung inklusiv(e)“ liegt die Auseinandersetzung mit dem Thema der Schulhofgestaltung im Fokus der Inklusion.
Auf der Grundlage der seit 2009 als nationales Recht in Deutschland verankerten UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung zur gleichberechtigten Teilhabe in der Gesellschaft, muss diese bei jeder Baumaßnahme berücksichtigt werden.

Mühlbachhofschule Foto: Ulrike Luz

Mühlbachhofschule Foto: Ulrike Luz

Mit dem Einstieg über wissenschaftliche Erkenntnisse, die weit über die Grundrechte hinausgehen, wird die Fachtagung starten. Die Entwicklungen der letzten Jahre sowie erkennbare Trends aus pädagogischer und sportdidaktischer Sicht führen zu den „großräumigen“ Fragen des Spannungsverhältnisses von Barrierefreiheit und der Topographie. Neben den im innerstädtischen Raum gesammelten Erfahrungen wird ein Blick auf den ländlichen Raum geworfen. Beispiele aus der Praxis, die dem Inklusionsgedanken folgen, Skateparks und zukunftsträchtige, digitale Bewegungsangebote bieten den Teilnehmern Einblicke in die vielfältigen Möglichkeiten, wie Inklusion bei der Schulhofgestaltung gelebt werden kann. Informationen zu digitalen Planungshilfen und Darstellungstechniken werden Werkzeuge moderner Zeichen- und Präsentationstechniken zeigen.

Für die Finanzierung inklusiver Maßnahmen werden Wege zur Beschaffung von Fördermitteln aufgezeigt, und Praxisbeispiele an bereits gelebten Maßnahmen im Rahmen der Exkursion besucht.
Ein Rolli-Parcour steht den Teilnehmern ergänzend und als praktisches Erfahrungsfeld vor Ort zur Verfügung.

Zielgruppe
Die Fachtagung richtet sich an alle, die mit der Planung und Gestaltung von Schulhöfen, Spiel- und Bewegungsräumen im Freien auf Bauherren- und Entscheiderebene in der Verwaltung von Städten, Gemeinden, Schulen und  Kindertageseinrichtungen verantwortlich befasst und an Landschaftsarchitekten, Architekten, Stadtplaner, Ingenieure und Experten benachbarter Fachbereiche, die damit beauftragt sind.

Veranstaltungsort
SpOrt Stuttgart
Sport-, Bildungs- und Dienstleistungszentrum GbR
Fritz-Walter-Weg 19, 70372 Stuttgart
https://www.sportstuttgart.de

Veranstalter
Bund Deutscher Landschaftsarchitekten bdla
Landesverband Hessen e. V.
Dinkelstr. 40, 70599 Stuttgart
Tel.: 0711 2537433, Fax: 0711 2537434
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., www.bdla.de/hessen

in Kooperation mit

Bund Deutscher Landschaftsarchitekten bdla
Landesverband Baden-Württemberg e. V.
Dinkelstr. 40, 70599 Stuttgart
www.bdla.de/baden-wuerttemberg

IAKS 
Deutschland e.V.
Eupener Straße 70,
50933 Köln

www.iaks.org/de

Württembergischer Landessportbund e.V.
Fritz-Walter-Weg 19, 70372 Stuttgart
www.wlsb.de

Magistrat der Stadt Stuttgart
- Garten-, Friedhofs- und Forstamt
- Schulverwaltungsamt
- Hochbauamt - Abteilung Schulbauten


Medienpartner
Playground + Landscape Verlag GmbH
Celsiusstr. 43, 53125 Bonn Deutschland
www.playground-lanscape.com

und mit freundlicher Unterstützung

Polytan GmbH
https://www.polytan.com

Rinn Beton- und Naturstein GmbH & Co. KG
www.rinn.net

Runge GmbH
https://runge-bank.de

  • Latitude: 0
  • Longitude: 0

Nachrichten aus der Landesgruppe

bdla-Sommerfest und LAexport. München, 17. Juli 2025

Gastland der diesjährigen Ausgabe von LAexport im Rahmen unseres Sommerfestes ist die Region Baltikum.

Wir freuen uns sehr, dass Helēna Gūtmane vom Büro ALPS - Atelier for Landscaping Public & Private Spaces (Riga, Lettland) und Edgar Kaare vom Büro TajuRuum Landscape Architecture (Tartu, Estland) in ihren Vorträgen einen Einblick in die baltische Planungs- und Baukultur geben sowie von aktuellen Projekten berichten werden.

Im Anschluss feiern wir mit Ihnen und euch im Foyer und im Garten der Bayerischen Architektenkammer ein rauschendes Sommerfest im Kreise von Kolleg:innen, Partnern und Ehrengästen.

Nachricht · 20. Juni 2025

Bayerischer Landschaftsarchitektur-Preis 2024

Dokumentationsbroschüre des Wettbewerbs (52 Seiten, Download-Version)

PDF herunterladen

 

Landschaftsarchitektur – Planen für Mensch und Natur

Einblicke in das Berufsfeld und Darstellung zahlreicher Projekte mit ausgezeichneten ästhetischen Lösungsansätzen.

Video anschauen

Planungsbüros

In Bayern wurden 106 Planungsbüros auf Landschaftsarchitektur-heute.de gefunden.

Planungsbüros anzeigen

Projekte

Neu für Bayern eingestellte Projekte auf Landschaftsarchitektur-heute.de

Studiere Landschaftsarchitektur

Gestalte die klimagerechten Städte und Landschaften von morgen!

Informationen für Abiturient:innen