Bayern

Das Sommerfest 2025 in Bildern

  • UI-Optionen: Sponsorenfeld
  • Anzeige Text im Grid: Nein

Beste Laune & summer vibes: Unser bdla-Sommerfest am 17. Juli in München bot viele Möglichkeiten sich wiederzusehen, neu kennenzulernen oder zwanglos zu netzwerken.

© Martina Welther

© Martina Welther

   

Unsere Geschäftsstellenleiterinnen Elisabeth Auer und Sophia Knoller • © Nicole M. Meier

• © Martina Welther

• © Martina Welther

• © Martina Welther

• © Martina Welther

• © Martina Welther

• © Martina Welther

• © Martina Welther

• © Martina Welther

• © Martina Welther

• © Martina Welther

• © Martina Welther

• © Martina Welther

• © Martina Welther

• © Martina Welther

• © Martina Welther

• © Martina Welther

• © Martina Welther

• © Nicole M. Meier

• © Nicole M. Meier

• © Nicole M. Meier

• © Nicole M. Meier

• © Nicole M. Meier

• © Nicole M. Meier

Vielen Dank an die Fa. Runge für die Unterstützung unseres Sommerfestes • © Nicole M. Meier

Vielen Dank an die Fa. Focus Lighting für die Unterstützung unseres Sommerfestes • © Nicole M. Meier

Vielen Dank an die Fa. Godelmann für die Unterstützung unseres Sommerfestes • © Nicole M. Meier

LAexport: Vorträge zur Gastregion Baltikum • © Nicole M. Meier

LAexport: Vorträge zur Gastregion Baltikum • © Nicole M. Meier

LAexport: Vorträge zur Gastregion Baltikum • © Nicole M. Meier

LAexport: Vorträge zur Gastregion Baltikum • © Nicole M. Meier


Seit der Einführung des Bayerischen Landschaftsarchitektur-Preises im Jahr 2020 ist es Usus, dass unser Sommerfest alternierend alle zwei Jahre stattfindet. Ebenfalls schon Tradition hat das Format LAexport, mit dem wir im Rahmen des Sommerfestes seit vielen Jahren einen Blick über den Tellerrand werfen und uns Gäste aus dem Ausland einladen. Gastland bzw. Gastregion diesmal: das Baltikum. 

Helēna Gūtmane vom Büro ALPS - Atelier for Landscaping Public & Private Spaces aus Riga in Lettland und Edgar Kaare vom Büro TajuRuum Landscape Architecture aus Tartu in Estland berichteten in ihren Vorträgen nicht nur über die baltische Planungs- und Baukultur und von aktuellen Projekten, sondern gaben auch hochspannende Einblick in die Unabhängigkeitsgeschichte und die aktuelle politische Lage in ihrer Heimatländern.

Zeit zum zwanglosen Austausch im Kreise von Kolleg:innen und Ehrengästen aus Politik, Verwaltung und Verbänden gab es sowohl beim vorhergehenden Sommerempfang als auch beim abendlichen Sommerfest im Garten und im Foyer der Bayerischen Architektenkammer. 

Das Sommerfest und die wenige Tage zuvor stattgefundene Klausur des neugewählten Vorstandes, auf der erste strategische Weichenstellungen für die dreijährige Amtszeit getroffen und zentrale Themen für das kommende Jahr wie die Kammerwahl und die Auslobung des Landschaftsarchitektur-Preises 2026 vorbesprochen wurden, markierten auch eine – wenngleich nur temporäre – Zeitenwende. 

Unsere Geschäftsstellenleiterin Elisabeth Auer verabschiedete sich, tatkräftig und frohgelaunt wie immer, in die Elternzeit. Vertreten wird sie von Sophia Knoller, die in den kommenden Monaten die Geschicke des Landesverbandes leiten wird und zum Sommerfest ihren Einstand mit uns feierte. 

Danke an die Firmen Godelmann GmbH & Co. KG, Runge GmbH & Co. KG, Focus Lighting GmbH, COMPUTERWORKS GMBH, Bruns-Pflanzen-Export GmbH & Co. KG und Elverdal Spielgeräte GmbH, die mit ihrer Unterstützung ein wunderbares Sommerfest ermöglicht haben.

  • Latitude: 0
  • Longitude: 0