Nordrhein-Westfalen

RINN - Nordrhein-Westfalen

Werbung

Lorberg - Nordrhein-Westfalen

Werbung

GaLaBau - Nordrhein-Westfalen

Werbung

nrw.landschaftsarchitektur.preis

UI-Optionen: Sponsorenfeld
Anzeige Text im Grid: Nein

Die zehnte Auslobung des nrw.landschaftsarchitektur.preises betritt Neuland: Neben der klassischen Objektplanung werden 2022 auch konzeptionelle, grünordnerische, landschaftsplanerische, städtebauliche, klimawirksame Projekte bewertet. Die Einreichfrist wurde verlängert. Neuer Einsendeschluss ist der 25. Februar 2022.

Seit 2004 lobt der bdla nw den nordrhein-westfälischen Landschafts-Architektur-Preis aus, der inzwischen zur Institution geworden.

Büros im bdla, die solche Aufgaben in Nordrhein-Westfalen bearbeitet haben, werden ausdrücklich aufgefordert, einen Beitrag einzureichen. Es muss jedoch durch geschickte Aufbereitung des Projekts und Herausarbeiten der Alleinstellungsmerkmale weiterhin gelingen, die Idee auf einem Blatt im Format DIN A1 und einem kurzen Text nachvollziehbar darzustellen. Der bdla nw folgt damit einer Anregung von Prof. Gerd Aufmkolk, zweimaliger Vorsitzender der Jury; Landschaftsarchitektur ist heute mehr als die klassische Objektplanung, wir nehmen uns  - siehe „Grüne Infrastruktur“ - in einer Schlüsselposition zwischen Städtebau, Verkehrsplanung, Tiefbau, Hochbau und neuer Landnutzung durch Agrarindustrie und Gewinnung von Bodenschätzen wahr, allerdings fehlt die öffentliche Wahrnehmung vollständig. Hierzu soll der Preis 2022 neue Impulse setzen. Dank der Zusammenarbeit mit Baukultur Nordrhein-Westfalen e.V. können wir unsere Aktivitäten im Rahmen von Ausstellung und Printprodukt wieder außenwirksam darstellen. Insofern ist allein schon die Teilnahme am Verfahren ein Gewinn für jedes Büro und eine gute Möglichkeit für eigene Öffentlichkeitsarbeit!

  pdf Auslobungsunterlagen (140 KB)

  pdf Teilnahmeformular (104 KB)

Sponsoren des nrw.landschaftsarchitektur.preis 2022 sind die Firmen RINN Beton- und Naturstein GmbH & Co.KG sowie Lorberg Quality Plants GmbH & Co. KG und der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau NRW e.V.

Über Baukultur Nordrhein-Westfalen

Baukultur Nordrhein-Westfalen ist als Institution im Land die Adresse für Baukultur. Wir initiieren, organisieren, vernetzen und kommunizieren aktuelle baukulturelle Themen. Dazu kooperiert Baukultur Nordrhein-Westfalen mit vielen Partnern und unterstützt beispielhafte Projekte Dritter. Mit dem eigenen Museum der Baukultur präsentiert und inszeniert Baukultur Nordrhein-Westfalen wichtige gesellschaftliche Fragen und Entwicklungen – in NRW und über die Landesgrenzen hinaus. Diese Form eines mobilen Museums der Baukultur ist weltweit einzigartig. Baukultur Nordrhein-Westfalen führt die Arbeit der Vereine StadtBauKultur NRW und Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW (M:AI) zusammen, die seit 2001 Themen der Baukultur verantwortet und umgesetzt haben.
Gefördert wird Baukultur Nordrhein-Westfalen vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen. https://www.baukultur.nrw


Archivinformation

Preise 2020

Der Landschaftsarchitekt Volker Püschel aus Mettmann wurde für die Gestaltung eines Hausgartens in Düsseldorf prämiert. Die Jury lobte die Planung und Umsetzung dieses Ruinengartens mit „hoher ästhetischer Qualität in Materialität, Detail und Pflanzenverwendung“.

Mit der Gestaltung des Fritz-Kühn-Platzes in Iserlohn liefert das Büro scape Landschaftsarchitekten GmbH eine beispielgebende Lösung für die geradezu prototypische Problemstellung, eine „grüne Mitte“ zu gestalten“, urteilt die Jury zur Prämierung der Landschaftsarchitekten aus Düsseldorf.
Die dritte Prämierung wurde dem Planungsbüro DTP Landschaftsarchitekten GmbH aus Essen zugesprochen, welches die Freizeitanlage Westerholt in Herten gestaltet hat: „Mit einem gestalterisch hochwertigen und ansprechenden Konzept mit unkonventionellen Details werden hier Barrieren eingerissen und Räume und Angebote für verschiedenste Nutzer- und Altersgruppen geschaffen“, begründet die Jury ihre Entscheidung.

Zusätzlich sprach die Jury eine Anerkennung dem Duisburger Büro Danielzik Leuchter + Partner Landschaftsarchitekten für ihr Baumpflanzungsprojekt  in Bochum zu. Das Projekt zeigt die Bedeutung der Landschaftsarchitektur für den Klimaschutz und die Lebensbedingungen in der Stadt: „Insgesamt ist die vorgelegte Konzeption ein eindrucksvoller Blick in die ‚Technik‘ der modernen ‚Schwamm‘-Stadt von morgen.“
Die zweite Anerkennung ging an Landschaftsarchitektur + Holzapfel-Herziger & Benesch PartG mbB aus Hamburg für die Neugestaltung des Marktplatzes in Bünde. „Der Entwurf besticht durch eine hohe (stadt-)räumliche Qualität, mit den sorgfältig platzierten Baumreihen und Alleen fügt sich ein offener, multifunktionaler Platzraum in den Stadtgrundriss. Die Mat-erialien sind sorgfältig gewählt, robust und nachhaltig, die Qualität der Umsetzung ist hoch.“

pdf Broschüre als download! (3.36 MB)

Preise 2018

Rheinische Bahn – RS21_ Die Etablierung neuer Formen von Mobilität in Ballungsräumen zeigt, dass auch Radschnellwege mehr sein können als nüchterne Verkehrsbänder von A nach B. Preisträger: Danielzik, Leuchter + Partner, Landschaftsarchitekten bdla aus Duisburg

WaldKurPark_ In Bad Lippspringe wird ein innovativer Weg vom Wald zum Park, zum Waldpark beschritten. Preisträger: SINAI Gesellschaft von Landschaftsarchitekten mbH aus Berlin

Auengarten am Rhein_ Mit wenigen Mitteln ist ein wohl proportionierter Garten in den Übergang zwischen Siedlung und Aue entstanden. Preisträger: Brigitte Röde, Landschaftsarchitektin bdla aus Köln

Seepark Körbecke Möhnesee_ Ein vielfältig überformter und in seinen Bezügen gestörter Ort wird mit einer großen Geste, einer tief ins Land reichenden Landschaftstreppe, neu definiert. Preisträger: wbp Landschaftsarchitekten GmbH aus Bochum

Preise 2016
Für die Projekte Stadtumbau Innere Hustadt (hier Hufelandplatz und Verbindungsachse im Quartier), Bochum, des Büros Danielzik und Leuchter Landschaftsarchitekten, Duisburg, und Grüne Mitte Essen des Büros Scape Landschaftsarchitekten GmbH, Düsseldorf, sprach die Jury jeweils einen Preis aus,  da hier Landschaftsarchitektur im besonderem Maße ganzen Quartieren eine völlig neue Qualität verliehen hat. Beide Büros hatten es mit Problembezirken zu tun: In Bochum mit einer typischen Großsiedlung der 70er Jahre, in Essen mit einer Brachfläche am Rande der Innenstadt. Während in der Bochumer Großsiedlung Innere Hustadt vor allem die Bürgerbeteiligung hervorgehoben wurde sowie die Schaffung von identitätsstiftenden Räumen im Bestand auffiel, führten in Essen andere Aspekte zu einem Preis. In dem teilweise neu aus dem Boden gestampften Quartier waren vor allem die überzeugende Gestaltungssprache, mit der Wasser zukunftsweisend in den Stadtraum eingearbeitet wurde, und die Schaffung einer qualitätsvollen Grünver¬bindung in einer heterogenen Umgebung preiswürdig.

Würdigungen 2016
Die Büros RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten aus Bonn und Geskes + Hack aus Berlin wurden jeweils für ihre Entwürfe für die Stadt Zülpich mit einer Würdigung ausgezeichnet. Die Planungen im Park am Wallgraben beziehungsweise am Seepark waren im Rahmen der Landesgartenschau 2014 entstanden. Mit diesen Würdigungen lobte die Jury zum einen die neuen Impulse für Stadtentwicklung durch hervorragende Planung, zum anderen verwies sie damit auf die städtebauliche Wirksamkeit von Gartenschauen.

pdf Flyer mit weiteren Infos als download! (325 KB)

Preise 2014

Zum nrw.landschaftsarchitektur.preis 2014 wurden insgesamt 22 Arbeiten eingereicht.  Vier Projekte wurden prämiert. Die Preise gingen an Thomas Dietrich, Planergruppe GmbH Oberhausen für das Projekt Schalker Verein Gelsenkirchen, an Ehm Eike Ehrig, L-A-E LandschaftsArchitektur Ehrig & Partner (Bielefeld) für das Projekt Johannisberg Bielefeld, an Ulrike Böhm,  bbzl böhm benfer zahiri landschaften städtebau (Berlin) für das Projekt Nordpark Pulheim und an Jutta Wakob, LILL + SPARLA Landschaftsarchitekten (Köln) für das Projekt Familienpark Zoobrücke Köln.

Latitude: 0
Longitude: 0