Aktuell
Bereits in seiner Stellungnahme zum Baulandmobilisierungsgesetz vom 1. Juli 2020 hat sich der bdla vehement gegen eine Verlängerung des § 13b BauGB ausgesprochen. Dies geschah in großem Einvernehmen mit praktisch allen Fach-, Planungs- und Umweltverbänden. Aktuell hat der NABU eine Online-Petition an den Deutschen Bundestag gestartet, in der gefordert wird, §13b BauGB aus dem Gesetzesentwurf zu streichen.
Nachrichten · 28. Juli 2020
Die Bundesstiftung Baukultur lädt gemeinsam mit der BIS – Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung am 3. und 4. September 2020 zur Baukulturwerkstatt „Öffentliche Räume als Motor der Stadtentwicklung“ nach Bremerhaven ein. Der bdla ist als ideeller Partner beteiligt.
Nachrichten · 21. Juli 2020
Als Teil des European Green Deal hat die EU-Kommission eine Strategie zum Schutz und zur Wiederherstellung der Biodiversität vorgelegt. Neben dem Artenschutz soll damit unter anderem dem Klimawandel begegnet werden, denn „Die Natur ist unsere stärkste Verbündete im Kampf gegen den Klimawandel“.
Nachrichten · 14. Juli 2020
Im Auftrag der Bundesarchitekten- und der Bundesingenieurkammer wurde im Juni 2020 eine zweite online-Umfrage zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie in den Planungsbüros durchgeführt. Die Auswertung für die Gesamtheit der Architekten zeigt, dass die Krise den Berufsstand aktuell weniger hart trifft als noch im April befürchtet. Die staatlichen Stützungsmaßnahmen stabilisieren die Büros. Dennoch gibt es für Architektinnen und Architekten aller Fachrichtungen keinen Grund zur Entwarnung, denn 49 Prozent der befragten Planer erwarten einen Auftragsrückgang in den nächsten 12 Monaten.
Nachrichten · 08. Juli 2020
Der Bundestag hat am 2. Juli 2020 angesichts der negativen wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie ein Konjunktur- und Zukunftspaket mit einem Volumen von 130 Milliarden Euro beschlossen. Viele Maßnahmen sind erfreulich, etwa die zusätzliche Stärkung des Klimaschutzes und die wirtschaftliche Unterstützung von Unternehmen und Kommunen.
Nachrichten · 03. Juli 2020
Mutige, frische und inspirierende Projekte aus dem Bereich grüne Infrastruktur gesucht
Im Rahmen der EU-Kampagne „Grüne Städte für ein nachhaltiges Europa“ wird Ende 2020 ein europäisches Projekt ausgezeichnet, das die Vorteile, die mit urbaner Begrünung einhergehen, optimal nutzt.
Nachrichten · 25. Juni 2020
Neuer Baukulturbericht 2020/21 erschienen
Die Bundesstiftung Baukultur hat am 24. Juni 2020 den neuen Baukulturbericht 2020/21 „Öffentliche Räume“ vorgestellt.
Nachrichten · 24. Juni 2020
Der 18. September 2019 geht als Meilenstein in die europäische Geschichte der Landschaftsarchitektur ein: In Ås bei Oslo schließen sich im Rahmen der ECLAS Konferenz acht europäische Archive der Landschaftsarchitektur zum internationalen Netzwerk NELA zusammen.
Nachrichten · 17. Juni 2020
Firmengärten sind ein Teil der vielfältigen, grünen Infrastruktur bundesweit. Im Vordergrund stehen dabei die Überlegungen, das Arbeitsumfeld attraktiv und nutzbar zu gestalten sowie durch den Einsatz von Pflanzen und hochwertigen Materialien die ästhetische Ausstrahlung zu erhöhen. Ein attraktives Arbeitsumfeld wirkt positiv auf Betriebsklima, Unternehmensimage und Mitarbeiterbindung.
Nachrichten · 17. Juni 2020
In Deutschland fehlt Wohnraum. Um einen Wohnungsneubau zu bezahlbaren Preisen zu befördern, hat die Bundesregierung den Entwurf des Baulandmobilisierungsgesetzes vorgelegt.
Der bdla nimmt dazu im Rahmen der Verbändeanhörung Stellung.
Nachrichten · 16. Juni 2020
Die Bundesregierung hat am 12. Juni 2020 eine befristete Senkung der Umsatzsteuer beschlossen. So soll von Juli bis Dezember 2020 der Mehrwertsteuer-Satz von 19 auf 16 Prozent bzw. von 7 auf 5 Prozent gesenkt werden. Das wird erhebliche Auswirkungen auf die Ermittlung von Steuersätzen bei Planungsprojekten haben.
Nachrichten · 16. Juni 2020
Die formalisierte Vergabe von Planungsleistungen auch in der Landschaftsarchitektur und der Landschaftsplanung gewinnt immer mehr an Bedeutung.
Nachrichten · 12. Juni 2020
Die Bundesregierung erarbeitet derzeit den zweiten Fortschrittsbericht der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimaschutz. Der bdla nimmt an den laufenden Konsultationen teil.
Nachrichten · 11. Juni 2020
Die Hochschule Geisenheim hat untersucht, welche Bedeutung Gärten und Grünanlagen während der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Kontaktsperren haben. Dafür wurden Ende Mai 495 Personen aus allen Bevölkerungsgruppen, d. h. anteilig nach Alter, Geschlecht, Einkommen und Region befragt. "Wir können erkennen, dass aktuell die Nutzung sowohl von privaten Gärten als auch von öffentlichen Grünanlagen einen positiven Einfluss auf die Lebenszufriedenheit haben,“ so Prof. Dr. Kai Sparke und Dr. Mira Lehberger von der Professur für Gartenbauökonomie.
Nachrichten · 09. Juni 2020
Seit Anfang Juni 2020 gelten neue Regeln zum Schutz von Natur und Landschaft und zum Ausgleich von Eingriffen.
Nachrichten · 08. Juni 2020
Landschaftsarchitektur
Aktuell
bdla