Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und die Bundesarchitektenkammer haben den Deutschen Architekturpreis 2023 ausgelobt.
Nachrichten · 01. Februar 2023
Der bdla setzt sein erfolgreiches Format fort: Von April bis Juni 2023 vermitteln drei Tagesseminare Konzepte und Maßnahmen der Klimaanpassung in der Landschaftsarchitektur und -planung.
Kooperationspartner: Technische Universität München, Technische Universität Berlin, HafenCity Universität Hamburg, bgmr Landschaftsarchitekten, Berlin.
Nachrichten · 24. Januar 2023
Das Meetup “frischgrün_vernetzt” soll den inhaltlichen Austausch und die Vernetzung innerhalb der jungen Landschaftsarchitekturszene fördern und verstetigen. Initiator ist die Arbeitsgruppe Junge Landschaftsarchitekt:innen des bdla.
Nachrichten · 24. Januar 2023
Alle zwei Jahre wird der Preis für herausragende und zukunftsfähige Ingenieurleistungen in den Bereichen Verkehrstechnik, Straßenplanung und Straßenbau vergeben.
Nachrichten · 09. Januar 2023
Haltung zeigen für eine klimagerechte Landschaftsarchitektur
Die Folgen des Klimawandels und die dringend notwendige Schadensbegrenzung stellen die größten Herausforderungen der Gegenwart dar. Klimaanpassung und Klimaschutz sind die Schlagwörter.
Nachrichten · 06. Januar 2023
Auch zu Architektur, Stadtplanung oder Landschaftsarchitektur gibt es Podcasts, z.B. den der Bundesarchitektenkammer. Dieser läuft mittlerweile in der vierten Staffel, und darin wird der Frage nachgegangen, wie eine nachhaltige Lebens- und Bauweise den Berufsstand verändern wird.
Nachrichten · 06. Januar 2023
Sport, Spiel und Bewegung gewinnen in unserer Gesellschaft zunehmend an Bedeutung, vor allem auch im Hinblick auf informelle Sportausübung in öffentlichen Freiräumen. Doch die vielfältigen Nutzungsansprüche bringen unsere Grünanlagen an ihre Belastungsgrenzen. Die Öffnung formeller Sport- und Vereinsanlagen für die informelle Nutzung ist ein naheliegender Lösungsansatz. Erste Projekte dahingehend wurden realisiert.
Nachrichten · 21. Dezember 2022
Noch bis zum 31. Januar 2023 können Projekte und Konzepte zu den nachfolgenden vier Kategorien im Rahmen der Initiative Neues Europäisches Bauhaus (NEB) eingereicht werden:
Nachrichten · 19. Dezember 2022
Bis 2050 könnten sieben von zehn Menschen in urbanen Regionen leben. Städte sollten daher schon jetzt nachhaltig entwickelt werden, um lebenswert zu bleiben. Energiewende, Verkehr, Wohnen, digitale Verwaltung, die Auswirkungen des Klimawandels – die Herausforderungen sind gewaltig.
Nachrichten · 19. Dezember 2022
Der bdla hat zusammen mit den planenden Verbänden und kommunalen Spitzenverbänden eine Resolution zum Vertragsverletzungsverfahren der EU-Kommission mitgezeichnet. Konkret handelt es sich um die Abschaffung des § 3 Abs. 7 Satz 2 VgV (Schätzung des Auftragswerts - Losvergabe) und die daraus resultierende Verpflichtung einer europaweiten Ausschreibung von Planungsleistungen für Bauvorhaben ab ca. 1 Mio. €. Die Entschließung appelliert an die Bundesregierung, der EU-Kommission nicht nachzugeben und die rechtliche Beurteilung durch den EuGH abzuwarten.
Die Resolution finden Sie auf der Webseite der BAK
Nachrichten · 19. Dezember 2022
Der bdla informiert mit einer Vielzahl von Veröffentlichungen über zentrale Themen und aktuelle Entwicklungen der Landschaftsarchitektur. Vieles bieten wir Ihnen kostenfrei an - als Download oder über eine Bestellung.
Die Verbandszeitschrift "Landschaftsarchitekten" ist ein Diskussions- und Informationsmedium für Landschaftsarchitekten im bdla. Sie erscheint vierteljährlich im Patzer Verlag und wird an alle Mitglieder des bdla verschickt.
Das Landschaftsarchitekten-Handbuch erscheint jährlich im August im Patzer Verlag und ist direkt beim Verlag bestellbar. Es enthält die Adressen aller bdla-Mitglieder, eine Liste der Sachverständigen, die Funktionsträger bei bdla-Bund und den Landesgruppen. Im Weiteren enthält es ein Verzeichnis berufsständisch relevanter Adressen, u.a. Hochschulen, Behörden und Verbände. Statuten des bdla und aktuelle Positionen komplettieren das Handbuch.
Herausragende Planungsleistungen, eingereicht zum Wettbewerb Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis, präsentiert der bdla in exklusiven Veröffentlichungen zu aktueller deutscher Landschaftsarchitektur. Frühere Publikationen erschienen im Birkhäuser Verlag und können im Buchhandel erworben werden.
Willkommen im Pressebereich. Hier finden Sie die aktuelle Pressemitteilungen und Pressefotos zum Download.
Hier finden Pressevertreter bald aktuelle Pressemitteilungen und Pressefotos zum Download. Bitte beachten Sie das jeweilige Copyright.
Für Fragen wenden Sie sich bitte an
Petra Baum
Referentin Öffentlichkeitsarbeit bdla
Tel. 030-27 87 15 11
Fax 030-27 87 15 55
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Grafik "Ausgelobt" (2,5 MB)
Foto: Botanischer Volkspark Blankenfelde, Berlin-Pankow. Planung: FUGMANN JANOTTA PARTNER, Berlin. Foto: Philip Winkelmeier
Grafik: Thomas Herbell
Grafik "Ausgelobt" (2,5 MB)
Foto: Botanischer Volkspark Blankenfelde, Berlin-Pankow. Planung: FUGMANN JANOTTA PARTNER, Berlin. Foto: Philip Winkelmeier
Grafik: Thomas Herbell
Die zehnte Auslobung des nrw.landschaftsarchitektur.preises betritt Neuland: Neben der klassischen Objektplanung werden 2022 auch konzeptionelle, grünordnerische, landschaftsplanerische, städtebauliche, klimawirksame Projekte bewertet.
Weitere Informationen
In Nordrhein-Westfalen wurden 103 Planungsbüros auf Landschaftsarchitektur-heute.de gefunden.
Planungsbüros anzeigenNeu für Nordrhein-Westfalen eingestellte Projekte auf Landschaftsarchitektur-heute.de
Landschaftsarchitektur
Aktuell
bdla