Der bdla möchte Gendergerechtigkeit und Diversity nach innen und außen fördern. Die AG Gendergerechter bdla begleitet diesen Prozess aktiv.
Ein erstes sichtbares Zeichen ist die gendergerechte Schreibweise des Verbandsnamens: Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen bdla.
Darüber hinaus entwickelt die AG ein Konzept, mit dem Gendergerechtigkeit, Chancengleichheit, Vielfalt und Inklusion im Verband und im Berufsfeld der Landschaftsarchitektur gestärkt werden sollen.
Im März 2025 konzipierte und moderierte die AG die zweitägige bdla-Fortbildung "gendergerecht, divers, inklusiv: Strategien für Büro und Planung".
Mitglieder der bdla-Arbeitsgruppe Gendergerechter bdla
- Anna Neumann, bdla Sachsen
- Holger Paschburg, bdla Hamburg
- Petra Schoelkopf, bdla Niedersachsen+Bremen, bdla-Fachsprecherin Öffentlichkeitsarbeit
- Nora Solbach, bdla Berlin/Brandenburg
- Hendrikje Unteutsch, bdla Berlin/Brandenburg
- Barbara Willecke, bdla Berlin/Brandenburg
Informationen zu Download
-
pdf
Schwerpunkt "Gendergerechtigkeit, Diversität, Inklusion", bdla-Verbandszeitschrift 2/2025
(2.33 MB)
PDF -
pdf
Rückblick Werkstattgespräch für Frauen in der Landschaftsarchitektur, bdla-Verbandszeitschrift 1/2024
(104 KB)
PDF -
pdf
Schwerpunkt "Chancengleichheit und Landschaftsarchitektur", bdla-Verbandszeitschrift 2/2022
(712 KB)
PDF
Lesen Sie auch
- Leitlinien für eine faire, inklusive und sorgende Stadt
- Verdienen Frauen weniger als Männer?
- Warum wir Arbeitszeit neu denken müssen
- pdf GDI: "Flickenteppich" gesetzlicher Regelungen (PDF) (214 KB)
- Rückblick Fortbildung "gendergerecht, divers, inklusiv: Strategien für Büro und Planung" 2025
- Ein fälliges Update? Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen
- Gendergerechte Landschaftsarchitektur
- Rückblick WILA 2021 Festival Women in Landscape Architecture
- Latitude: 0
- Longitude: 0