From modernist architects to feminist spatial practice for all
Location / Place
Frankfurt / Main
Date
18. June 2025
Organizer
bdla Hessen mit bdla BW in Kooperation mit BDA, BDIA, SRL, DAM, HMF und Museum für Angewandte Kunst
From modernist architects to feminist spatial practice for all
Location / Place
Frankfurt / Main
Date
18. June 2025
Organizer
bdla Hessen mit bdla BW in Kooperation mit BDA, BDIA, SRL, DAM, HMF und Museum für Angewandte Kunst
How do urban planning and housing policy oriented towards the common good work? What approaches can be found in various disciplines of architecture, urban planning, interior and landscape architecture and the social sciences? What does a city for all look like and what does this have to do with feminist planning practice?
The series of events aims to promote the importance of feminist perspectives in spatial practice and building culture and to shed light on the diverse role of women in architectural disciplines and urban planning. To this end, the event partners invite an exchange between disciplines from academia, planning practice and the public.
The event evenings cover a range of topics relating to planning practice geared towards the common good: How do we want to live together? What theoretical approaches are there in urban planning? What historical examples are we building on today? Where can best-practice solutions be found? What places do people need for their health? How does society as a whole benefit from past (women's) movements and what can be gained from them for today's planning processes?
Termin
18.06.2025, 18.30 Uhr
Veranstaltungsort
Deutsches Architekturmuseum Frankfurt
Schaumainkai 43, 60596 Frankfurt / Main
und
18.06.2025, 20.30 Uhr
Deutsches Filminstitut & Filmmuseum DFF
Schaumainkai 41, 60596 Frankfurt / Main
Eintritt: 9 Euro / ermäßigt 7 Euro
Das WIA25 Opening der regionalen Festivalreihe
„Architektur & Gemeinwohl. Feministische Perspektiven für eine solidarische Stadt“
ist der Auftakt für die vielfältigen Veranstaltungen während des Women in Architecture Festivals 2025 in Frankfurt / Main.
Bei einem Sektempfang wird zum gegenseitigen Kennenlernen, Austauschen und Netzwerken eingeladen. Anschließend stellen Vertreter:innen der Programmreihe die inhaltlichen Schwerpunkte der kommenden Festivalveranstaltungen vor: Welche Diskurse finden sich im Städtebau heute? Was für eine Gesundheitsvorsorge braucht es in einer feministischen Stadt für Alle? Was bedeutet eine gemeinwohlorientierte Wohnungspolitik?
Keynote speech
„Eileen Gray and Le Corbusier: The Sexual Politics of Modern Architecture“
Prof. Beatriz Colomina, Princeton University School of Architecture
Beatriz Colomina eröffnet den inhaltlichen Diskurs:
Mit einem Rückblick auf die Moderne und die Architektin Eileen Gray macht sie gesellschaftliche Strukturen und ihre Auswirkungen auf Entwürfe und Bauten sichtbar.
Vertiefend, und für einen gemeinsamen Ausklang, wird nebenan im und in Kooperation mit dem Deutschen Filminstitut & Filmmuseum DFF der Film gezeigt:
20.30 Uhr
Deutsches Filminstitut & Filmmuseum DFF
Schaumainkai 41, 60596 Frankfurt / Main
Eintritt: 9 Euro / ermäßigt 7 Euro
E.1027. Eileen Gray und das Haus am Meer (2024, 89 Min, Beatrice Minger)
Sie baute ein Haus für sich selbst. Leider wurde es ein Meisterwerk.
Die irische Designerin Eileen Gray baut 1929 ein Refugium an der Côte d’Azur. Ihr erstes Haus ist ein diskretes, avantgardistisches Meisterwerk. Sie nennt es E.1027, eine kryptische Kombination aus ihren Initialen und denen von Jean Badovici, mit dem sie es gebaut hat. Als Le Corbusier das Haus entdeckt, ist er fasziniert und besessen. Später überzieht er die Wände mit Wandmalereien und veröffentlicht Fotos davon.
Gray bezeichnet diese Malereien als Vandalismus und fordert ihre Rücknahme. Er ignoriert ihren Wunsch und baut stattdessen sein berühmtes Le Cabanon direkt hinter E.1027, das bis heute die Erzählung des Ortes dominiert. Eine Geschichte über die Macht des weiblichen Ausdrucks und den Wunsch der Männer, ihn zu kontrollieren.
Eine WIA Festival 2025 Kooperation der Reihe
"Architektur & Gemeinwohl. Feministische Perspektiven für eine solidarische Stadt"
der hessischen Verbände
Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen bdla
in Kooperation mit dem
bdla Landesverband Baden-Württemberg
Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA)
bund deutscher innenarchitektinnen und innenarchitekten (bdia)
Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL)
mit den Museen
Deutsches Architekturmuseum (DAM)
Historisches Museum Frankfurt (HMF)
Museum Angewandte Kunst und der
Frankfurt University of Applied Sciences (FUAS).
Weitere Termine der Reihe:
10.06.2025, 19 Uhr – Frankfurt University of Applied Sciences
Gendergerechte Stadträume: Theorie
18.06.2025, 18.30 Uhr – Deutsches Architekturmuseum
Von Architektinnen der Moderne zur feministischen Raumpraxis für Alle
24.06.2025, 19 Uhr – Frankfurt University of Applied Sciences
Gendergerechte Stadträume: Praxis
25.06.2025, 18.30 Uhr – Museum Angewandte Kunst
Gesundheit und Stadtlandschaft. Aspekte, Ideen, Lösungen
02.07.2025, 18.30 Uhr – Historisches Museum Frankfurt
Alle Tage Wohnungsfrage: Eine feministische Betrachtung
Weitere Informationen sind unter den nachstehenden Links abrufbar:
https://www.bdla.de/wila-2025
https://www.bdla.de/landesverbaende/hessen
https://www.museumangewandtekunst.de
https://bdia.de/
https://bdia.de/landesverbaende/bdia-hessen/
https://srl.de/veranstaltungen/women-in-architecture-festival-2025.html
Information and Registration
www.bdla.de/landesverbaende/hessen
Contact
hessen@bdla.de
Landscape Architecture
Announcements
Association