Architecture and the common good. Feminist perspectives for a city of solidarity
Location / Place
Frankfurt / Main
Date
25. June 2025
Organizer
bdla Hessen mit bdla BW in Kooperation mit BDA, BDIA, SRL, DAM, HMF und Museum für Angewandte Kunst
Architecture and the common good. Feminist perspectives for a city of solidarity
Location / Place
Frankfurt / Main
Date
25. June 2025
Organizer
bdla Hessen mit bdla BW in Kooperation mit BDA, BDIA, SRL, DAM, HMF und Museum für Angewandte Kunst
How do urban planning and housing policy oriented towards the common good work? What approaches can be found in various disciplines of architecture, urban planning, interior and landscape architecture and the social sciences? What does a city for all look like and what does this have to do with feminist planning practice?
The series of events aims to promote the importance of feminist perspectives in spatial practice and building culture and to shed light on the diverse role of women in architectural disciplines and urban planning. To this end, the event partners invite an exchange between disciplines from academia, planning practice and the public.
The event evenings cover a range of topics relating to planning practice geared towards the common good: How do we want to live together? What theoretical approaches are there in urban planning? What historical examples are we building on today? Where can best-practice solutions be found? What places do people need for their health? How does society as a whole benefit from past (women's) movements and what can be gained from them for today's planning processes?
Termin
25.06.2025, 18.30 Uhr (Ausstellungsbesichtigung ab 15 Uhr)
Veranstaltungsort
Museum Angewandte Kunst
Schaumainkai 17, 60594 Frankfurt / Main
Der WIA25 Veranstaltungsabend der regionalen Festivalreihe
"Architektur & Gemeinwohl. Feministische Perspektiven für eine solidarische Stadt"
lehnt sich inhaltlich an die Ausstellung "Yes, we care. Das Neue Frankfurt und die Frage nach dem Gemeinwohl" an.
In den 1920er Jahren im Kontext des kommunalen Wohnungsbauprogramms, das als das "Neue Frankfurt" in die Design- und Architekturgeschichte Eingang fand, plante die Stadt großzügige Grünflächen und Gärten in den neuen Siedlungen; "Licht Luft Sonne" wurde zum Slogan für eine gesundheitsorientierte Stadtsiedlung. Außerdem implementierte die Stadt Beratungsstellen des Gesundheits- und Fürsorgeamtes in die Siedlungen. Auch in Schulen hatte das Gesundheitsamt Zweigstellen.
Welche stadtplanerischen Argumente sprechen heute für diese dezentrale Gesundheitsvorsorge und inwiefern ist sie als (landschafts-)architektonische Aufgabe zu betrachtenden? Welche gelungenen Beispiele aus der Gegenwart gibt es und was sind die Aspekte einer guten Zusammenarbeit zwischen den Behörden und der Landschaftsarchitektur?
Referent:innen
Prof. Torsten Becker, Stadtplaner, tobeStadt staedte.bau.planung.dialog,
und Leiter des Städtebaubeirats der Stadt Frankfurt
Violeta Burckhardt, Landschaftsarchitektin, studio erde GmbH, Zürich
Charleen Grigo, Innenarchitektin, Office of Healing Architecture, Köln und
Vorsitzende bdia – bund deutscher Innenarchitektinnen und Innenarchitekten NRW
PD Dr. med. Peter Tinnemann, MStPH, Amtsleiter Gesundheitsamt Frankfurt
Ab 15 Uhr
besteht die Möglichkeit, die Ausstellung "Yes we care. Das Neue Frankfurt und die Frage nach dem Gemeinwohl" zu besichtigen.
Die Veranstalter:innen laden im Anschluss zum Ausklang in den Garten des Museums ein.
Der Eintritt ist frei, Anmeldung ist nicht erforderlich.
Eine WIA Festival 2025 Kooperation der Reihe
"Architektur & Gemeinwohl. Feministische Perspektiven für eine solidarische Stadt"
der hessischen Verbände
Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen bdla
in Kooperation mit dem
bdla Landesverband Baden-Württemberg
Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA)
bund deutscher innenarchitektinnen und innenarchitekten (bdia)
Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL)
mit den Museen
Deutsches Architekturmuseum (DAM)
Historisches Museum Frankfurt (HMF)
Museum Angewandte Kunst und der
Frankfurt University of Applied Sciences (FUAS).
Weitere Termine der Reihe:
10.06.2025, 19 Uhr – Frankfurt University of Applied Sciences
Gendergerechte Stadträume: Theorie
18.06.2025, 18.30 Uhr – Deutsches Architekturmuseum
Von Architektinnen der Moderne zur feministischen Raumpraxis für Alle
24.06.2025, 19 Uhr – Frankfurt University of Applied Sciences
Gendergerechte Stadträume: Praxis
25.06.2025, 18.30 Uhr – Museum Angewandte Kunst
Gesundheit und Stadtlandschaft. Aspekte, Ideen, Lösungen
02.07.2025, 18.30 Uhr – Historisches Museum Frankfurt
Alle Tage Wohnungsfrage: Eine feministische Betrachtung
Weitere Informationen sind unter den nachstehenden Links abrufbar:
https://www.bdla.de/wila-2025
https://www.bdla.de/landesverbaende/hessen
https://www.museumangewandtekunst.de
https://bdia.de/
https://bdia.de/landesverbaende/bdia-hessen/
https://srl.de/veranstaltungen/women-in-architecture-festival-2025.html
Information and Registration
www.bdla.de/landesverbaende/hessen
Contact
hessen@bdla.de
Landscape Architecture
Announcements
Association